Sonntag, Juni 18, 2006

Influo Hellena en Linguna / --A-- / der griechische Einfluss in Linguna

Der griechische Einfluss in Linguna oft an die Stelle des deutschen getreten.

(--A--)

Beispiel:
colasi = (G.: beschneiden, bändigen, zügeln, in Zaum halten, in Ordnung halten, pflegen, meistern, zurechtweisen, Mutwillen dämpfen);
= (A.: to clip, cut, to tame, subdue, restrain, to master, to rein, to curb, to check, to keep in order, to attend, to tend maintain, to rebuke, to reprimand, to bring wantonness under control, to damp the frolicsomeness of s.o.);
= antane en contuto, Oldesperante: „restrikti, malpliígi, limigi, pritranči, bridadi, majstri, teni en ordo, kultivi, riproče admoni, bremsi frivolecon, kvietigi, moderigi"
Herkunft:
[Hell.: koloûejn {beschneiden, verstümmeln, beeinträchtigen};
koladcejn {(pri)puni}; cp. Lat.: colere, colui, cultus {beackern, Land bestellen, hegen, pflegen, }]
malcolas-a /-ata = mutwillig, ungezügelt, ungestüm, zügellos, maßlos / frolicsome, wanton
--{n.b.: frivola = gehaltlos, eitel; leichtsinnig, leichtfertig, frivol / frivolous, flippant}
#

Dazu hier eine kurze Sammlung Vokabeln griechischer Herkunft in Linguna:
Pri tio hic collecto curta de vocabloi provenes Hellenésees Lingunae:
Vorbemerkungen:
1.) Lautschriftliche Erklärung einiger Buchstaben und Digramme:
{Statt Altesperanto-Überzeichenkonsonanten sind im Linguna Digramme verwendet; siehe Einleitung im ersten bzw. zweiten Eintrag;
Die Altesperanto-Überzeichenkonsonanten waren die folgenden: laut Unikode

--> ĉi tie: ĉ ĝ ĥ ĵ ŝ - Ĉ Ĝ Ĥ Ĵ Ŝ = (laŭ Unikodo/Unicode).

in gleicher Reihenfolge sind es im Linguna statt dessen die folgenden Digramme:
--> cz, gj, ch, jj, sh - Cz, Gi, Ch, Ji, Sh.

In einigen Fällen gibt es statt gj [d3] die Schreibung dj [d3] und ds [d$], aussprachemähssig alles dasselbe hier, aber dj bei Übernahme von lateinisch "di" wie in iudicare/judji/urteilen,richten und bei Wörtern/Namen aussereuropiden Ursprungs: Djacarta.
Das "ds" erscheint bei dem Medial auf : "-idsi"(werden und Intransitivierung) ['id$i]
und z.B: bei: dsinn,-o/Luftgeist,
da 'gjin' der Wacholderschnaps ist,
und 'djin' der Akkusativ, das Objekt von id/es.
Das sind auch die einzigen Homonyme überhaupt, aus Altesperanto noch mitgeschleppt, nicht mehr änderbar
{siehe Altesperanto: ĝin (es, Akk.); ĝin', ĝino (der Gin); ĝin', ĝino (der flirrende Luftgeist, Dschin), also dort noch nicht einmal in der Schreibweise unterschieden. Soviel zu Esperanto, das immer hohe Ansprüche hatte, aber oft genug ihnen selbst nicht nachgekommen ist!- Es sei denn, man verlegt sich hier auf die lustige Betrachtung, dahs sehr wohl 'das gewisse Etwas', der Wacholder-Gin sowie der Dschin, der flirrende Luftgeist sub specie aeternitatis etwas miteinander zu tun haben könnteten... }.
-
[In eckigen senkrechten Klammern steht zur Erklärungsübersicht die internationale fonetische Ausspracheschrift] :
s = [z] --- bedeutet „s" ist stimmhaft summend.
ss, sz = [s], sind ist immer stimmlos.
c = [k] vor Vokalen a, eu, o, u , sowie vor l, m, n, r :
exp.: cara, ceur, coso, culi, credi, claqi, cnici
°lieb, Herz, Ding, auslaufen, glauben, klatschen, jucken°

c = [ts] vor ae, e, i, y und s :

cs = [ts] nach Konsonanten und gleichzeitig vor a, eu, o, u
Francsa, conferencso, czancso
q = [k] vor ae, e, i, y
qh = [j°] wie deutsch „ch" in: mich, dich, lächeln, Bächlein, weich, schleichen, Eiche, seicht, Bücher, Hühnchen

z = [szh], das heisst, daß dies wie ein stimmloses spanisches ‚z‘
oder stimmloses englisches ‚th‘ gesprochen wird
zz = [ts], zwischen Vokalen; sonst wird c [ts] geschrieben:
cemento, cigarro, spici, grandezzo, bellezza, spazzo
gj, dj, ds = werden alle [d$] bzw. [d3] gesprochen, (in Altesperanto: ĝ ), d.h.
wie in englisch ‚George‘ und wie deutsch ‚dsch‘

sh = [$] (in Altesperanto: ŝ ) wie in deutsch ‚sch'
cz = [t$] (in Altesperanto: ĉ ) wie in deutsch ‚tsch‘
ch = [x] (in Altesperanto: ĥ ) wie in deutsch ‚Bach‘, ´Joch‚, ‚Loch‘, ‚Bauch'
j = [j] ist ein Halbvokal bzw. Halbkonsonant wie ein kurzes ‚i‘ mit Velarisation.
jj = [j$] bzw. [3] (in Altesperanto: ĵ ) Wie in „Journalist", „Rage" etc.
Bei Satzanfängen oder in Namen wird das zweite ‚j‘ als ‘i‘ geschrieben: Ji .
Ebenso übrigens Gi statt Gj; alles nur wegen des Aussehens im grafischen Schriftbild.
th = [t-h] emfatisches ‘t’;
siehe unten dagegen z wie engl. th/ti-ätsch.
v = [v] wie in deutsch ‚Wetter‘, ‚Vagina‘
w = [w] bzw. [hu] wie in englisch ‚weather‘,
oder in deutsch ‚hu-i‘
x = [ks] oder [gz]. Letztere Aussprache zwischen Vokalen.
y = [y] wie türkisches/deutsches ‚ü‘ oder franz. ‚u’
qv = [kv] bzw. [kw]

Dehnungen:
aa = [a:] sehr lang
ae = [æ] zwischen a und e, - deutsch: ä
ao = [ò:/ å] offenes langes ‚aw‘, wie im Engl.: Bernhard Shaw,
oo = [o:] sehr lang
eu = [ø , ö] wie deutsch ‚ö‘, französisch ‘eu’
ij = [i:] sehr lang
eh = [e:] sehr lang
uh = [u:] sehr lang
y = [y]

Difthonge/Doppelklänge:
ai = [aj]
ej = [ej]
au = [aù]
oi = [oj]
ou = [où]
uj = [uj]
---------------------------------------------------------------------------------

2.) Da die Endung ‚-o‘ / ‚-a’ [ã] der Substantive (m. und f.) bei weich bzw. leicht
ausklingendem Stamm meist elidiert wird, sind beide Wortformen aufgeführt. Ein so elidiertes Wort behält den Akzent auf derselben Silbe wie zuvor mit Endung, ist also hier endbetont.
Andere Endungen können nicht elidiert werden, auch nicht das kurze ‚-a‘ [à] der Adjektive.
Beisp.: zéfyr, zéfyro; ángjel, ángjela;
afrauss,-o °Schaum°;
cleíll, cleillo °Schlüssel°;
stroom,-o °Kissen°;
armé, armeo;
balcón, balcono
-------------

3.) Die Determinanten, wenn zweisilbig, sind immer auf der ersten Silbe betont, siehe „acam-". Es sei denn, es ist durch Akutsetzung eigens eine andere Betonung angezeigt: z.B.
-- agúh- böse fauchend, hasserfüllt, böswillig
-- biotáa- [bio’ta:] höheres, herausgehobenes Wesen betreffend, Göttliches, Gottheit, der Ewige, Göttin
-- ceufé- [kö'fe:] Haupt, Kopf, Chef, oberste/r, führend, Boss, Baas, Leiter/Führer, Rektor, hauptsächlich
u.a.m.

Apropos, „Determinanten" aus dem Berreich der Urwörter der Menschheit und ferner aus den indoeuropiden Ursprachen erlauben freiere Wortzusammensetzungen, auch eher dichterischer Art, und erschliessen noch viel mehr Nuancen als die sonstigen Wortzusammensetzungen und als die Nutzung der moderneren Affixe.
Die Determinanten sind üblicherweise als Präfixe genutzt, wobei der zweite Wortteil zwar tragender Wortteil ist, aber nicht sogleich alles verrät, sondern mehr bildhaft oder synonymisch bleibt,
zB. „Beschleunigung" heisst in LINGUNA: qvellvelozzo (etwa: „behende rasch machen") und nicht wie in Alt-Esperanto „plirapidigo" (was natürlich auch geht, aber rein beschreibend ist), „Schnellermachung", „Verschnellerung".
Es ist gut zu wissen, dahs es immer diese Möglichkeiten gibt und dahs diese (weiter oben genannten) eher dichterischen Wendungen den anderen völlig gleichberechtigt sind. Wichtige Begriffe werden dann auch eigens sofort nach ihrer Entstehung definitorisch festgelegt. --

Die meisten Determinanten, die aufgeführt sind, haben im Altgriechischen eine Stammsilben-Entsprechung. -- Sie sind aber indoeuropid, nicht nur griechisch.

Determinantengebrauch bedeutet übrigens nicht, dahs alle Wörter der Sprache, sozusagen nach Sachgruppen geordnet (wie im System von Leibniz), eine Determinante als Präfix aufweisen müssen, denn ausschliesslich solche Wörter, die es im Esperanto- und Linguna-Wortschatz noch nicht gibt/gab oder zu schwerfällig sind, können bei Nützlichkeit und sprachlicher Schönheit auch mit Determinantengebrauch gebildet werden.

Hauptbestandteil der Sprache aber sind und bleiben die zahlreichen direkten
Aufnahmen aus den internationalen und den etymologischen Quellen, wie das schon von Zamenhof angewandt worden ist. ---

4.) Zu grammatischen Fragen und den übrigen Wörtern, dem Hauptteil der Vokabeln des LINGUNA, des Esperanto-Moderna der Neuen Zeit, können Sie sich bitte informieren über die Datei-Serien:
Gramma, Compar, Germli, Antigerman, Feminine, Feminai, Antimal, Antonym, Perip und Glossaro, Affixes, Determin, u.a.m.

Ersten Einblick gewähren: http://www.Linguna.de,
und: http://www.linguna-linguacosmopolita-unucommuna (bei web.de) sowie http://mitlgied.lycos.de/lingunaesperanto
(Und natürlich hier bei http://linguna.blogspot.com )
-----------------------------------------------------------------------------------

Nun steigen wir ein in den hellenischen Ring:
#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#

LINGUNA: DEUTSCH:

A

á- / áb-
betontes Präfix zur Kennzeichnung des Misslichen, falsch gemacht, ungut, vermasselt, missraten, miss-, dummerweise das Gegenteil bewirkend
(áb- vor vokalischem Beginn des folgenden Wortstammes) [Hell.: in etwa, aber nicht ganz wie griechisches alpha privativum]
--{n.b.: Das direkte Gegenteil wird durch "mal-" gebildet}
--{n.b.: Das Entfernen/Befreien von/Entziehen, (ent-..) wird durch des- / dess- ausgedrückt: z.B. dessinfecti desinfizieren}

ab
[Lat.; Hell.: apó] weg von
abcrypta unverhohlen (halbgriechisch)
[cp. Hell.: a- {alfa privativum} und kryptos]
abysmo Abgrund
[Hell.: ábyssos {grundlos, bodenlos, unergründlich, unermesslich}]
-ac- / -aq- (Suffix, kennzeichnet:) oberen Teil von, hochgelegener Teil einer Sache
[cp. Wurzel ak- / ok-; Hell.: akron {Spitze eines Berges od. dgl.}, akís, akidos {Spitze eines Spießes}, aktée {Steilküste}]
: z.B. serssinaco {Kaminabzug über Esse, Rauchfang},
castellaco {Hochburg, Burgtürme}
acam- (Determinante)
{Ge}Stein, Fels{en}, versteinert, Mineral, steinern, Steinwerkzeug, Maschine {cp. Hell.: akmoon {schwerer Stein, Amboss}; Sanskrit: akman {Stein, Felsstück}, Lítauisch: akmuo {Stein, Gerät von Stein}, Indo-Eur.: (a)kam- {Stein, Gerät}; Bulgar.: kámmyk {Stein}, kámmeni {Felsen, Steine}]
: acamstreli steinigen
ácantho Dorn
académia (f) Hochschule
[Hell.: akadéemeia ]
acca- (Indogermanisches/ indo-europides Urwort (ak-) als
Determinante für:) scharf, spitz, kantig, eckig;
scharfsinnig, von hellwachem Geiste, vernünftig,
argumentiert; spitzfindig und durchtrieben, schlau,
klevver, gespickt mit Vorräten, gut ausgerüstet,
geschickt, gekonnt
[cp. Hell. in: ákantha {Stachel, Dorn, Dornstrauch},
akachménos {geschärft, gespitzt, scharf, spitz};
in Lat.: acacia {Akazie}, cp. Linguna: acuta {akut},
acra {scharf}, ácida {sauer}, acuo {Kompassnadel,
Instrumentennadel}, aus dem Lat.]

ach! ach! (Interjektion) ach!
[ cp. Hell.: áchdhsos {Last}]
acharci unter einer Last usw. mit Weh und Ach ächzen
[Hell.: achthomai {bedrückt sein, ärgerlich sein, unzufrieden sein, ächzen}]
áchresta unnütz, nutzlos
[Hell.: áchreestos, áchreestee, áchreeston]
-- chresta aufrecht, rechtschaffen
acmaja munter
accordo Akkord (vd.: alcordío)
[Hell.: chordee °Saite°]
acríbio Sorgfalt, Gewissenhaftigkeit, Genauigkeit
[Hell.: akríbeja]
acríbia akribisch
actini aufleuchten, aufblitzen, tückisch glimmen,
(auf)scheinen, unheimlich leuchten, (bedenklich) geheimnisvoll strahlen
actiss,-o Sonnenschein, breiter Lichtstrahl
acuto (gut hörbares) Betonungszeichen
adámanto Stahl
adelfida {f} Nichte
adýnata krüppelig
adýnato Krüppel
aenigma {f} Rätsel, tiefgründige Rätselhaftigkeit
[Hell.: áinigma]
aeooréi schweben
aér, aéro Luft
[Lat.; Hell.: aéer ]
aerotreggo Luftpost
[Hell.: trechejn ]
aesh, -o Hässlichkeit, Missgestaltiges, Unförmigkeit,
Schmutzig-Fieses, Ungeschlachtheit, Krötenwarzigkeit
[Hell.: to ais'chós; ais'chrós]
aesha fies, unförmig, schmutzig-verunstaltet, missgestaltet,
abstoßend ungeschlacht
áeshera allein aus Missförmigem etc. bestehend
[el: aesh- + -'-er-a]
aethetico Ästhetik
aesthética ästhetisch
aestui [æs’tu:i] wallen, schäumend kochen
[Lat.: aestuare; cp. Sanskrit: édhas ; cp. Hell.: aithejn °brennen, lodern°]
aether,-o Äther
[Hell.: aithéer °Himmelsluft°]
aeóon, aeoono Äon, Weltzeitalter
[Hell.: ai(v)oon, aioon °Zeit und Ewigkeit° ]
afiso Blattlaus
afrauss,-o Schaum
[Hell.: afrós; Sanskrit: abhrás {Schaum}]
afrodísio höchste Wonne, Gipfel der Wollust
afyta unbewachsen, pflanzenlos/ohne Pflanzendecke,
vegetationslos
agapo Liebesmahl (vespermangjo de amindumantoi; ancau tia dal rememor de Christo pro communitat animaea)
agapái mit offenen Armen aufnehmen, ins Herz schliessen
{generelle bonvenigi/ allg.: bewillkommnen, willkommen heissen = :mahabracqi}
agatha gutherzig, warmherzig, gut und wohltätig
agnosta völlig unbekannt
agnóstica rational völlig unkennbar (G-tt betreffend)
agnosticul,-o Agnostiker, Vertreter der Unerkennbarkeit des Übersinnlichen
--{Notabene aber: alcogni zuerkennen, anerkennen, agnosqi anerkennen
[cp. Lat.: a(d)gnoscere]}, alcognisci sich zu einer Anerkennung von etw. durchringen; dessagnosqi aberkennen}
agoogi Weg weisen, beim Lernen helfen, erziehen
agoogill,-o Wegweiser
agorá, agoraò f. weiter Versammlungsplatz, Mitingplatz (Engl.: meetings place)
agro Acker
agroica {f} Bäuerin
agronomía {f} Agronomie, Landwirtschaftskunde, Ackerbau
agronóm, agronomo Landwirt
ahoj! Ahoi! (Seemansruf)
[cp. Hung.: a hajo {'hòjo} ; cp. ancau la refraenon de canto Germana „hajó, hajó, ...", indizzo pri archaja Lingvagjo marista, sustrata el époco antedilúvia, de prae la pereo Atlantidaes;
cp. Hell.: koilos °hohl, (Hohlkörper..); leer°]

-ai Endung Plural der Adjektive; auch Plural der Feminina (dort mit Dehnung)
aidi sich genieren, sich scheuen, Zartgefühl/Takt haben,
natürl. Schamgefühl/Scheu haben, sich zurückhalten
aiga {f} Ziege, Geiss
ain ... auch immer
[Hell.: àn = wohl, eventuell]
ainea ehern, (aus einer Vorstufe von Bronze)
[Lat.: aeneus; cp. Hell.: aenis °glänzend, feist°, aenops °funklend, blank°, ainós °furchtbar, entsetzlich, "schlimmes Ding"]
aipya schroff, steil abfallend, jäh, hochragend, überwältigend, vermessen; urplötzlich hereinbrechend und reissend schnell, rettungslos
-aira (Suffix/Nachsilbe) Interesse weckend, faszinierend,
erregend, einfangend, attraktiv, mitreissend
[Hell.: hairéoo °nehmen, einfangen°; airoo °aufheben, hochheben, erheben°]
aisthani empfinden, im Herzen fühlen
aitéi verlangen; zurückverlangen/ sein Recht verlangen,
Gegenwert bzw. Entgelt verlangen
aix- (Determinante) mächtig aktiv, betriebsam, sehr rege,
kräftig mitmischend, stürmisch, im Sturm angreifend
aizi [‘ajszhi] in Brand setzen, in ein Flammenmeer tauchen, verbrennen (transitiv), anzünden/mit Feuer verwüsten
aizega feurig, hitzig, glänzend, blitzend
[Hell.: aithoon °flammend, hitzig, stürmisch, wild°]
aizéi brennend leuchten
aizeígi hell (auf)leuchten lassen, zu scharfem hellem Leuchten bringen
aizidsi [aj‘szhid$i] in Flammen aufgehen
aizisci verbrennen (intransitiv); sich schrecklich verbrennen
aizyni in Brand setzen lassen (:von anderen)
ajac- / ajaq- (Determinante) Jagen/Hetzen betreffend
ají ! [aj'i:] (Interjektion des Schmerzes) Au!, Weh!
[Hell.: ai!, ajái!]
ájola windschnell, leichtfühssig, beschwingt, wendig, gewandt, leicht zu steuern
alchária sehr dankbar, überströmend vor Dankbarkeit
alcogni zuerkennen, anerkennen
[cp. Lat.: a(d)gnoscere]
--{vd. ancau: agnosqi}
alcognisci sich zu einer Anerkennung von etw. durchringen
alcordío Saitenklang
[Hell.: chordee {Darm, Saite}]
accordo Akkord
algéi Schmerz empfinden, leiden
algidas ium jemandem friert
[Lat.: algidus {kalt an sich}; cp. Hell.: algéoo {ich empfinde Schmerz}]
ália anderer; weiterer
[Lat.; Hell.: allos]
allelau einander, einer den anderen/eine die andere
allótrio Einmischung in fremde Angelegenheit(en)
alogía {f} Nicht(be)achtung, Nichteinhaltung, Missachtung, Unvernunft
alsyn [halbgriech.] (Adv.) zusammenbleibend, nicht zerstreut, auf Zusammenarbeit hin, zu gemeinsamem Vorgehen, zusammen
amaura blind
amazón, amazona {f} Soldatin
amejbi (transitiv) etw. abwechseln, auswechseln, eintauschen; erwidern, antworten/vergelten, bezahlen/heimzahlen
amelgi melken
amibe beiderseits, beidseitig, gegenseitig
amoigo Tauschhandel, (geldloser Warenverkehr)
ámplion weiters, des weiteren, darüber hinaus, weiterziehend
amygti zerkratzen, tief ritzen, zerfleischen, zerfetzen, schlimm verwunden
[cp. Hell. auch: ámygma {das Zerraufen}]
ámyl,-o Stärke(-mehl)
amyni abwehren, Gegenwehr durchführen, abschirmend schützen gegen, Beistand leisten, abwendend zurückwerfen, vertreiben
ana-, anau hinauf, nach oben, aufwärts
anaimío Blutarmut
ánarcta unbeherrscht
andr,-o Ehemann, Gatte
ánemo andauernde Windstöhsse; starker sehr regelmähssiger Wind (wie zB. der Passat)
{Notiere aber:
-- vento {Wind},
-- storm,-o {Sturm},
-- alesío {Passat},
-- escuall,-o {Bö}; usw.}
-- anemúrio Windfahne, Wetterfahne
[Hell.: anemoûrion]}

aneurysmo
[an-ö’rysmò] Pulsadergeschwulst
[Hell. aneurysmós {Erweiterung}, aneurynejn {erweitern}]
anfracta verschlungen, ungeheuerlich gewunden
[Lat. anfractus /amb-fractus, frangere {brechen, beugen}; cp. Hell.: rheegnymai --{zerbrechen, intr.}; I.-E.: bhrag-, wreg- {brechen, reissen}]
ángel, -o
(portanto/menanto resp. transdonanto/rapportanto de un angélio {esciatigo, scinovagjo}) Bote, Träger/Überbringer/Aushändiger einer Nachricht/Benachrichtigung bzw. Neuigkeit, Nachrichtenträger, Berichterstatter
angélio (esciatigo {a. política} per un ángel, stollito, rapportejro) - {persönl.} Botschaft, Gesandschaftsbrief, Nachricht (auch politische), überbracht durch einen Boten, Sendling, Gesandten, Berichterstatter, Korrespondenten
angélioi vésperai (esciatigoi + rapportagjo, radiofoníom brodcastatai en véspero) Abendnachrichten
euángeli (proclami/brodcasti/sciatigi ion bonan, allegran) ausrufen/ verkünden /verbreiten /(ver)senden/melden von/ informieren über etwas Gutes, Erfreuliches, Frohmachendes
euangélio (: angélio bona, gjojiga) gute Nachricht(en), eine frohe Botschaft --{aber: evangelío = messagjo allegra pri le redemptor Jéshuo Christo, qve néniu homno estu perdita cai qve il vitaem surterrim suiest significanza / Evangelium = frohe Botschaft über den Erlöser Jesus
Christus, dahs kein Mensch verloren sein soll und das Leben auf der Erde eine hohe Bedeutung hat}
ángjel,-o /-a Engel
[Hell.: ánggelos {Bote}]
anhini hochlassen, hinaufschicken /nach oben senden, (hin)-auflassen, steigen lassen, fortlassen, ziehen lassen, wegwerfen, aufgeben
[Hell. aus anhiénai {an(a)hini}]
anhístani hinaufstellen, (wieder)aufrichten, gerade stellen;
aufstöbern, hinaufjagen, erjagen, auftreiben, austreiben, jem. losjagen, jem. treiben, vertreiben
aniara unangenehm, peinlich
[Hell.:aniarós]
ánima Seele, Beseelung
[Lat.; cp. Hell.: ánemos {Wind, Wehen, Hauch}]
antha {f} die Blume (das am Boden Blühende)
[Hell.: to ánthos, {n}]
antí wider, wild (da)gegen, feindlich gegen, in Opposition zu
antí de (an)statt
antílocau (halbgriech.) anstatt, an Stelle von
antidoori Gleiches mit Gleichem vergelten, Gegengeschenk machen
[Hell.: antidooreá {Vergeltung}]
--{Notabene: tísei (: responde vengjobatti, retielarci) einen Rachefeldzug machen, Gegenschlag durchführen, Vergeltung ausüben}
antidoto Gegenmittel, Gegengift
[Hell.: Verbaladjektiv von ‘antidídoomi’: antidotós {dagegen zu reichen}]
antírrhojo [an’tirhojò] Rückströmung
[Hell.: antírrhoia]
apatán, apatano Hochstapler, Filou, Heiratsschwindler, Gyentlmän-Betrüger
apathío Teilnahmslosigkeit
apathía (Adj.) teilnahmslos, lustlos, antriebslos
aphini (ellassi iun líbera, líbermetti/liberigi; ne plu postuli, debon nulligi) herauslassen, jem. frei (etw.) machen lassen, freilassen/befreien; nicht mehr fordern, eine Schuld streichen
[aus: abhini, Hell.: ap(o)híeemi]
aphini-si (de io liberigi sin, czessi/cedi; ne plu persisti, sei, ostavi, resigni pri) sich von etw. befreien/losmachen, sich lossagen von, aufhören/weichen; nicht weiter beharren auf, freigeben, es sein lassen, zurücklassen, verzichten auf
[Hell.: aphíemai]
apiso Birne
ápista unzuverlässig, nicht vertrauenswürdig, unehrlich
apodejqi (praemontri, montrái, pruvi; nomumi)
vorher zeigen, vorzeigen, aufzeigen, eine Schau machen, beweisen; ernennen [Hell.: apodéjknymi]
apodicta von schlagender Beweiskraft (sein sollend), apodiktisch, von letzter Klarheit, mit päpstlicher Unfehlbarkeit
[passivisches Verbaladjektiv von Griech. apodéjknymi {vorweisen, beweisen}]
apodidi (dédoni; restitui, retribui, pagi, pagi al urba, al Estato)
weggeben, hergeben, zurückzahlen, erstatten, ersetzen, wiederherstellen, wiedergutmachen, bezahlen an die Stadt/den Staat [Hell.]
: apodidatir (vendidsi) sich verkaufen, Absatz finden
apodoti vergelten im guten Sinne, entsprechend mit Gutem vergelten, vergüten, ausgleichen, entgelten
[cp. Hell.: an-apódotos {unvergolten}, apodídoomi {erstatten (apodidi)}]
apofani aufdecken, ans Licht bringen [Hell.]
apologeo (escuso provo, sinescusiprovo entreprenata)
Versuch einer Entschuldigung, begonnenes Sich-Entschuldigen, Bitte um Verrzeihung
apologi sich entschuldigen
apologisi (sin-defensom au clarigom pardonpeti sincere) sich aufrichtig entschuldigen /um Verzeihung bitten mit Erklärung und Verteidigung
[Hell. apologéomai, A.: apologise]
--{Aber: apologeuti {siehe unten}}
apología (f) (orato/pragmo defensanta iun starpuncton, iun ideologían c. s.) Rede/Werk zur Verteidigung eines Standpunktes/ eines Ideengebäudes u.ä., Apologie
: apologeuto [aus: apolog-eut-o, siehe das Suffix „-eut-“]
(defensanto plaedanta por, defensanto repraesentanto de iu thesaro, au de diéo-credo, religío, credomilito c. s.)
Verteidiger, der für jem./eine Sache ein Plädoajee (plaidoyer) hält, Statthalter/Verteidiger/Apologet einer Thesenaufstellung oder eines Gottesglaubens, einer Religion, eines Glaubenskrieges u.ä.
: apologeutico (la arto cai vervo de apologeutejn) Apologetik
: apologéutica (adj. de lo supra): apologetisch

aponío
(malemplojizzo, non-raicarlezzo, non-engagjizzo; demetto de labor) Unbeschäftigtsein, Arbeitslosigkeit, Nichteingesetztsein; Arbeitsniederlegung
--{Notabene aber: Zeit der Arbeitslosigkeit, Arbeitslosenleben = czomagjo}
apostato Abtrünniger, Apostat
: apostatéi (destari, dissopinioni, (malszam-opinioni), deviati)
abste
hen/ablassen von, anders meinen, ganz anderer /nicht derselben Meinung sein, (von der Linie) abweichen/Abweichler sein
apotheco Apotheke
--{Nota bene: die Theke = qesto portebla; thaeco, bufedo
[Hell.: theekee {Lade; Ladentisch, Büffet, Theke, Schanktisch}}
apotheosi vergöttern
apotheti (démetti, fuerametti, flanqenmetti; conservi, reteni ion, por salva au caila gardidsi)
weglegen, wegstellen, fortlegen, zur Seite legen /zur Seite schieben; bewahren, beibehalten, heil und unversehrt /geschützt erhalten/bleiben
aratti (nieder)schmettern, zerschlagen, zerdeppern, mit einem Schlag niederstrecken
[Hell.: arassejn / arattejn {(zer)schmettern, schleudern, laut (zu)schlagen, (zer-)stohssen, heftig pochen}
--{N.b. aber: rattón (Ratte)}
araui jemandes ‚contre-coeur‘-Einstellung verursachen, ätzende Ablehnung hervorrufen, jem. arg gegen den Strich gehen
[Hell.: ará = Verwünschung]
archaja alt (von Sachen)
--{Notabene: olda {alt (von Personen)} [Engl.]}
archaíca [arxa'i:kà] archaisch, aus der Frühzeit; veraltet
archi- (Präfix) Erz-, uranfänglich, herrschender, oberster
: archiepíscopo Erzbischof
architecto Baumeister
: architypo Muster
arga unfertig, liegen gelassen (:Arbeit), Stückwerk geblieben, unbeendet, unvollendet, unversucht; völlig unvorbereitet (zB. wegen langer Untätigkeit)
[cp. Hell. argós {(hier:) arbeitslos, untätig, mühssig, unnütz, fruchtlos; ungetan, vernachlässigt, unbearbeitet, unbebaut, unbestellt, unversucht}]
argusa [ar’gu:zà] eifersüchtig, mit hundert Augen
ari- / arí- (Präfix) sehr ..., stärkstens, überragend
[Hell.: arí- {sehr, gut /füglich}, zB. arígnootos {sehr kenntlich, leicht erkennbar}]
: arímontra hell strahlend
: aríforta ziemlich/äusserst stark
: arípugna mit starker Faust, wie eine Schmetterhand; faustdick
: arisignita ausgezeichnet
: aricognita leicht erkennbar, leicht kenntlich, allbekannt

áristo
Bester, Erster, Tüchtigster, Edelster
[Hebr.: ha-rishón {Erster}; Hell.: áristos {Trefflichster, Bester}; Dt.: erster]
árista best
aristocratía Herrschaft der Edelsten, Adelsherrschaft
artemaea rüstig, frisch, unversehrt, gesund
[Hell.: artemées]
artya [ar’ty:à] passend, sich fügend, füglich, angemessen, fassend, genügend, sinnreich, ersinnend
arun,-o Pflug
[Hell.; - Lat.: ara ]
: aruni pflügen
--{Nota bene: -aro (Suffix für geordnete Ansammlung, zB. montaro (Gebirge)}
--{n.b.: -ar (Endung des kollektiven Plurals, des Plurals bei gröhsserer zusammenhängender Anhäufung: ular {Leute, Kerle}
asébia (adj.) religionslos, gottlos, pietätlos, ungläubig, schamlos,
ehrfurchtslos, taktlos, ohne jede Scheu, respektlos,
ohne Achtung vor
asébio (Substantiv zu obigem Adjektiv)
asfala nicht wankelmütig, ohne Wanken, feststehend,
festen Sinnes, beharrlich, unaufhörlich, ohne Anstohs - gleichmähssig, sicher, geschützt vor Gefahr, zuverlässig
asfalto Asfalt, geteerte Strahsse
[aus Hell.: ásfaltos {Teer, Erdpech}]
asfygi plötzlich in Ohnmacht fallen
asfyxío Scheintod
aspásia willkommen
assauli stürmen, im Sturmangriff zu überrennen suchen
[Lat.: ad’salire/ assalire, Fr.: assailler {anspringen,angreifen}, assaut {Bestürmung, Sturmangriff, Erstürmung}; cp. Hell.: hállomai {ich springe, hüpfe}, (griechisch „h“ = lateinisch/romanisch „s“)]
--{In Alt-Esperanto: „sturmi“; von den Nazis dem damaligen (Alt-)Esperanto aufgepresst}
asta gutbehaust, schön/bequem wohnend, städtisch kultiviert, gesittet, mit guten Tischsitten/Manieren; gut und komfortabel untergebracht, gutmöbliert
[Hell.: astós {Städter}]
aster,-a {f} [as’te:rr] Aster (eine Blume)
[Hell.: astéer, asteros {Stern; Meteor}]
asthena [ast'henà] kraftlos, ohne Energie, entkräftet, sehr geschwächt,
krank, kränklich, unbedeutend, machtlos, ohnmächtig, dürftig
astro Gestirn
: astrobolido Sternschnuppe
astronomía Stern(en)kunde. Himmelskunde
astrología f. Sterndeuterei, Sternendeutung
asýneta uneinsichtig, einsichtslos, unvernünftig, unverständig
--{cp.: synhini {bemerken, mitkriegen, (heraus)hören, wahrnehmen, mitlernen, ungewollt erfahren, voll begreifen, mitverstehen, mitbemerken, gleichzeitig etwas anderes mitverstehen/ gleichzeitig etwas Weiteres darunter verstehen, Notiz von etwas nehmen
[Hell.: synhíeemi]
ataraxía unerschütterlich gleichmütig, völlig leidenschaftslos, ungerührt
: ataraxío Gemütsruhe, (penetranter) Gleichmut
athánata unsterblich
Athena {f} griechische Göttin der Rechtschaffenheit, Tapferkeit und Klugheit sowie der Kriegskunst, der Intelligenz und der Wissenschaften, der Künste allgemein und der Gewerbe im Besonderen
Athinai Athen
athleto Athlet, Wettkämpfer
[Hell.: athleetées]
athlón, athlono Ringkampf, sportlich-athletischer Kampf
athroa [at'hro:à] massiert, in grohsser Zahl versammelt, massenhaft sehr häufig auftretend
--{vgl. auch Präfix 'atro-' für dunklere, fülligere Farbe}
Atlantida {f} Atlantis (identisch mit der Faiakeninsel im Atlantik?)
atmosfaer,-a {f} Lufthülle der Erde, Druck der Lufthülle
[Hell. eig. „Dunstkugel“; Sanskr.: atmá {Hauch}]
attingi erreichen, erlangen
[Lat.; - cp. Hell.: tyngchánejn]
augmenti sich vermehren, zunehmen, sich vergröhssern, sich ausweiten, zahlenmähssig anwachsen, gedeihen
[Hell.: (ep)auxánesthai; Lat.: augêre {vermehren, fördern}, augmentum]
augo Trog
[cp. Hell.: auxejn {zum Blühen und Gedeihen bringen, aufblühen/gedeihen lassen]
aul, aula {f} Halle
aura {f} Aura, Ausstrahlung eines Menschen, (Luft)Hauch, Vorempfinden [Hell.: aûra {Hauch, Luftzug, Wind]
áurion morgen [an Stelle von Alt-Esperantisch „morgau“]
austera gestreng, sittenstreng, Härte zeigend, grob und streng
[Hell. austeerós]
authéntica authentisch, („vom Urheber selbst stammend“),
[Hell.: aut'héntees]
automata automatisch, selbsttätig
[Hell.: eig.: eigenmächtig, aus eigenem Antrieb]
auxani im Treibhaus züchten, zB. Gemüse treiben unter Glas
: auxanejo Treibhaus, Orangerie
aveti verdunsten [Hell.: á(v)eemi {blovetti}]
aviqyría {f} (halbgriech.) Chefpilotin
azala dürr, trocken-ausgedörrt (unter der Sonne), unter Sonnenglut liegend, wasserlos
azalea {f} Azalee
azoa [a‘szho:a] unbelebt, tierlos

(Fortsetzung folgt /Seqvebr perrexo)
-