Dienstag, Juni 20, 2006

parto qvarta (influo Hellenésea) -- I --M --

parto qvarta (influo Hellena)
(de I ysqe M)

I

idé, idea (f) Idee
idioto Idiot
[Hell.: idiootees {gewöhnlicher Mensch,
Privatmann; Nichtkenner, Laie}]
idióm, idioma (f) Fachsprache, Spezialdialekt
[Hell.: to idíoma
{Eigentümlichkeit, eigene Art und Weisemy way“}]
ifexa nächste/r/s (in der Reihe), nächstfolgend
[Hell.: efhexées]
iscuel,-a (f) Schule
[Hell.: didáskalon {Schule}, cp. Hell.: sqholée {Muhsse, freie Zeit, Ruhe, Vorträge, Vorlesungen, Studium}, sqholácejn {Muhsse haben, sich einer Sache widmen, Unterricht nehmen, Unterricht erteilen, studieren}, sqholastikós {wissenschaftlichen Studien ergeben}; Hung.: ishkola {Schule}, Span.: escuela}]. ((Davon)):
: iscoleshla (f) Schulleiterin, Rektorin
: isohyps,-o Linie gleicher Höhenlage über Normalnull
: isométrica isometrisch, von gleicher Längenausdehnung
: isomorfa gleichförmig
: isotherma gleiche Temperatur aufweisend
: isotopo Isotop, Element gleicher Ordnungszahl - aber anderer Masse

isthmo Landzunge, Landenge, Isthmos

J

jac- / jaq- [jak] (Praefix, Indoeurop. Urwurzel als Determinante für:) flehen, flehentlich bitten, auf den Knien flehend beschwören, jem. unter Tränen bitten; Schu-tzflehender
[cp. Hell.: hiketeuejn {anflehen}, Urhell.: aik-, ik- {rufen, fordern}, áiteema {Forderung, Verlangen}; Sanskrit: jácati {er fordert, fleht}]
: jaclunaì [jak-lu:’na-i] den Mond anheulenanbellen (Engl.: to cry for the moon) jani klaffen, gähnen (im Sinne von auseinander klaffen)
[Hell.: chainejn]

jel- (Praefix, Indoeurop. Urwurzel als Determinante für:) gelb; grün; golden; Gemüse, Kraut; Gold; gelten
[cp. Hell.: chilós {Grünfutter, Gras; Weideplatz, grüne Auen, grüne/gelbe Almweiden}; Engl.: yellow {gelb}; Dt.: Gold, gelten]
jenni losgehen nach, gehen werden, aufbrechen nach, gehen zu, sich aufmachen nach, dahin gelangen, kommen werden, ankommen, hingelangen, gehen zu, dahinkommen, hinrücken & aufrücken, (hin)wandern, zuwandern, erreichen, vorrücken [Hell.: iénai, eîmi {gehen, ich gehe}; Hung.: jönni {kommen}]
: anjenni (ana-perveni; iri supren, anauiri, reanauidsi) hinaufgehen & ~kommen, sich (wieder) aufrappeln, nach oben kommen, nach oben gelangen, zurück nach oben kommen [Hell.]
: epjenni (iri al, epiíri /por vidi/, visiti, interveni, aggressi, aggressivejn) gehen zu, dahinkommen, herangehen (um zu sehen), anschauen, besuchen, dazwischenkommen, eingreifen, angreifen, aggresiv werden epanjenni (a. reveni: returnveni, sin turnuvejn al reiro) wiederkommen, sich zurückwenden, zurückkehren, sich zur Rückkehr & Umkehr entschlossen & gewendet haben
[Hell., aus: epí-ana-jenni]
: met(a)jenni (iri al/versau; perseqvi, persecuti, puni) hingehen zu jem., auf jem zugehen; eifrig nachfolgen, nachahmen; verfolgen, gerichtlich belangen, bestrafen
: parjenni (praeteriri, praeteri, parapassi, praeterveni, flanqe iri; prossveni al, próximveni, veni al :ajuve, alcurri) vorbeigehen, vorbeikommen, davonkommen, an der Seite gehen; herbeikommen, näherkommen, zu Hilfe eilen, herbeieilen (aus: para-jenni)
[Hell.: parienai, parérqhomai] /
: dijenni hindurchgehen, durchschreiten
[aus: dia-jenni, wobei hier „diá“ (=tra) eine Pseudopräposition oder Protopräposition aus dem Griechischen ist, kommt nur noch selten vor,]
: diexjenni durchnehmen, behandeln
[aus: diá-ex-jenni, wobei hier zusätzlich noch „ex-“ (= el) als Protopräposition hinzugekommen ist]
: ysjenni (introíri. entri, commenci)
[Hell. ejsérchomai, ejs’eîmi] hineingehen, hineinkommen, eintreten, betreten, anfangen
--{n.b.: „ys-“ eine Abkürzung von „ysqe“ = bis; und ist gleichzeitig die heutige Aussprache des griech. „ejs“ mit der Bedeutung „in hinein, gegen, bis zu“}

: exjenni herausgehen, herauskommen, enden, ausgehen: (welchen) Ausgang haben (: Ergebnis, Resultat) (:zB. Unternehmung)
[Hell. „ex“- = „el-“ = Dt. „aus-“]
: epexjenni gegen jem. ausrücken, zu Felde ziehen, jem. anklagen; sich vorknöpfen, durch die Mangel nehmen, speziell behandeln
[Hell. aus: epí-ex-jenni, wobei „ex-“ eine Protopräposition der Griechen und Römer ist; =„el-“]
: catjenni herabkommen (aus: cata-jenni)
: perijenni um etw. herumgehen, umgehen, ausweichen können
projenni hervorkommen, sich zeigen, vorrücken, vorangehen (wobei „pro-“ eine Protopräposition ist in der Bedeutung von ‘vor’; hier nicht identisch mit Linguna „pro“ {wegen})
: prossjenni hingehen, sich nähern, auf jem. zugehen, jem. vor die Augen treten, angreifen
: synjenni (amiqe au adversante synveni, syn-rencontisci) freundlich oder in feindlicher Absicht zusammentreffen, aufeinander treffen, zusammenstohssen, sich (einander) begegnen niejenni bergab führen, zu Tal bringen
--{Notabene: nie- [’ni:je] (Determinante) nieder-, niedrig-}

jería (f) Priesterin
[cp. Hell.: hierévys {Priester}, hierá {Heilige}]
jeun- [jön] [Urwort] (Determinante für:) zusammenbinden, verbinden, (zusammen) anschirren{einspannen, zusammenschließen, zusammenspannen; Zusammenmhang; Fuge, Verbindugsstelle, Ritze zwischen benachbarten Teilen, Junktur
[cp. Sanskrit: jugj {anschirren, verbinden}, junácti jungjáti {er schirrt an, verbindet}; cp. Hell.: céugnymi {ich joche an, verbinde}; {Lat.: iungere {einspannen, anschliessen, verbinden}; Sanskrit: jugám {Joch}; cp. Hell.: cygón {Joch}; Lat.: iugum {Joch}; Linguna: jugo {Joch};Dt.: Joch; Sanskrit: juktás {verbunden}; cp. Hell.: ceuktós {zusammengejocht, verbunden}; Engl.: to join {(sich) anschliessen, verbinden mit}]
jjeundri [‘j3ön’drri] beitreten, sich anschließen, sich verbinden mit [Engl.: to join.; Fr.: joindre; vergleiche Ling.: „jeun-“]
jumail- [’ju:majl] (Urwurzel und Determinante): vernachlässigend, sorglos werden, unbedachtsam; milde, abgerundet, warmherzig, mildtätig, weichherzig, barmherzig; jemandem etw, nachlassend, nachsichtig
[eiszeitl. Urwort; cp. Hell.: malakós {weich, mürbe, sanft, gelind, zart; weichlich, schlaff, lässig, schwach}, amalós {weich, zart, schwach}, malassejn {weich machen, erweichen, geschmeidig machen; mildern, besänftigen, trösten}; I.-E-Stamm auch ‘malk-‘{weich und schlaff machen} und: ‘mal-‘{zerreiben}; cp. Lat. mollis {weich}; cp. Hell.: amblýs {schwach, unwirksam, matt, stumpf, schlaff}. Bei „amalós“ {weich, zart, schwach} mit ‘alfa intensivum’ oder ‘alfa protheticum’, welches in anderen Spachen aber auch ein ‘u-‘ bzw. ‘ju-‘ sein konnte; Bulg.: mil {lieb, mild, warmherzig}, umilen {zart}, umilno {mild, zart}, umiram {sterben}; Engl.: mild [majld’]; Hebr.: halásh {schwach}, haláq {glatt, sanft}] (((davon abgeleitet:)))
: jumailana leichtsinnig
: jumailanimaea unklug, leichtsinnig
: jumailceura (alles) verzeihend, milde gestimmt, weichherzig
: jumaildona barmherzig, mildtätig
jush,-o Suppe
[San.: jush/yus {jusho}, jáuti {li qvirlas}; Oldhell.: cysma + Hell.: cymee {Sauerteig, Brühe}, zzoomós {Suppe}; Lat.: ius 1 {Bouillon, Sohsse}; cp. Hung.: hush {Fleisch}; Fr.: jus {Sohsse}]

L

labu- (Determinante) erhalten, bekommen, entgegennehmen, einnehmen, (für sich) mitnehmen, mitgehen lassen, einkassieren, verschlucken, verschlingen, dingfest machen, zu fassen kriegen, packen, in die Mangel nehmen, Ertrag, Einnahmen, sich aneignen, in Besitz nehmen, sich
[Hell.: lambanejn {nehmen, ergreifen, bekommen}, élabon {nahm, bekam}]
: labufacti Tatsachen mit einbegreifen indem man sie schafft damit die Spuren plangemähs sind, Tatsachen im Nachhinein im Gedächtnis (der Leute) ändern, auch durch Geschichtsfälschung
lácomi (dal) naschen an, naschhaft verstohlen (vor-)probieren, diebisch von etwas kosten, verstohlenheimlich essen
[cp. I.-E. Wurzel: lek-; Hell.: lichnós {lacomema/naschhaft}; Bulg.: lákom {frandema, mangjema/Schleckermaul, hungrig, eßlustig};
: lacomía {f} {frandemo, lacomezzo, avidezzo/Naschhaftigkeit, Gier nach}] lacomado Näscherei (heimlich, gierig)
: lacomagjo Nascherei, Naschwerk
--{Notu bone: frandi {schlecken, (besonders Süßes) sehr begehren und mit Wohlbehagen genießen. Dagegen ist „lácomi“ behaftet mit dem Verstohlenen, Diebischen und oft auch mit einer gewissen Gier}
lacto Milch
[Lat.; cp. Hell.: gala,gálaktos]
lado Blech [It.: latta,; Port.: lata; cp. Hell.: lâas {Feldstein, flacher Wurfstein, Diskus, spitziger Fels, Klippe} und lepís, lepidos/ to lepos {Schale, Rinde, Hülse, Metallplättchen, Metallblatt/Blech}]
laeczi lechzen,nach Liebe lechzen, schmachten; gierig „spannen“, anlustern, lüstern sein, geschlechtlich in Hitze kommen, Liebe machen
[Urwort; Engl.: to lick {lecken}, to lecher {lüstern sein sexgierig auf jem. sein}; cp. Hell.: lichejn {schlecken, lecken}; Oldfr.: lecheor; Dt.: lecken; Suahili: cheleka; Hell.: líchnos {naschhaft; lüstern, begehrlich}, lichnéuoo {ich bin lüstern, lechze}, lejchejn {lecken}]

lagli (lalal-dizadi, proferi sonoin primain, qviel de bebé au pp. old-avo {dumqve "balbuti" pli est: piptece parli}) lallen
[Hell.: laléoo {ich plaudere, ich schwatze}, lalagéjn {lallen}, laliá {Geschwätzigkeit, Geschwätz, Geplauder}]
lagonico Windhund laízza laizistisch, laienhaft [cp. Hell.: laos {Menge Volks, Gesellen und Mitstreiter/Mitläufer]
laízzo Laie
lampata hell, erhellt, gut ausgeleuchtet, prächtig, ruhmvoll
[Hell.: lampás, lampados {Fackel, Lichtfeuer}; lamprós, lamprá, lamprón {glänzend, hell} lampo Lampe lampejn {leuchten}]
lan,-o Wolle
[Lat.; - Hell.: láchnee {Wolle, Flaum}, to leenos {Wolle}]
lavi waschen
[Lat.; - cp. Hell.: louejn {baden, waschen}]
lec- / leq-
(Determinante) leckend, nippen, auflecken, leckend trinkennaschen, Leckermaul, schlecken, sich delektieren an, sich ergötzen, Schmeckschlecker [cp. Hell.: lejchejn {lecken}] (((davon abgeleitet))):
: lecdolczi al (esti al iu liche dolcza por tion elusi) jem. mit eigennützigen Motiven Sühsholz raspeln, schmeicheln und schöntun
: lecóculi (delecti en oculado dal) sich ergötzen in der Beäugung von /beim Schauen auf
--{Nota bene: ein Leck haben = diábroqi}
legi lesen
[Lat.;- Hell.: legejn {sammeln}]

lej- (Determinante) Besitz, begütert, Landgut, Gutsbesitzer, Grundbesitzer; vergüten, Gehalt/Lohn, verleihen, vermieten; gewähren, gönnen, sich erlauben, sich leisten, zulassen, gewähren lassen, sein lassen; heranlassen, erwerben, Errungenschaft, Kauf
[Indo-eur. Urwurzel; cp. Hell.: lée‘ion {Saatfeld}, a-lée‘ios {ohne Hof/Gut}, latron {Arbeitslohn, Gehalt, Sold}]

lejge- (Determinante) leck sein, lecken, tropfen, tröpfeln, sickern, durch Filter laufen, ablaufen, verrinnen, versickern, verlaufen
[Isländisch: leka, Engl.: to leak; cp. Urhell.: leigh- {lecken}]
--{Nota bene auch: diábroca [leck [Hell.: diábrochos]}
lejm,-o bewachsene biotopreiche Niederung, Feuchtbiotop
[Hell.: lejmoon]
lembo Boot

lenca- (Determinante) einen Anteil erhalten, Beteiligung erlangen; zufallen, gehören zu
[cp. Hell.: langchanejn {das Lot entscheiden lassen, Anteile auslosen etc., zufallen, erlangen, Anteile erhalten, jn. einer Sache teilhaftig machen, einer Sache teilhaftig werden, zu etwas kommen, besitzen}; to lachos {Los, Anteil}]
leng- (Determinante) geil, lasziv, sexbereit, sexgierig, geschlechtliche Lust, in Hitze/Brunft, Geilheit, brünstig, läufig, unkeusch
[I-E. ; cp Hell.: lagnéja {Ausschweifung, Wollust,, Geilheit}, lágnees {Lüstling), lagnos {wollüstig}; Sanskrit: langjjíca {Hure}]
: lengspira (Adj.) lüstern, geil
lepo (Metall-)Hülse
lepro Aussatz, Lepra

leqh(a)- [lekh]
(I-E-Urwurzel, Determinante u. Präfix) flach, platt, eben sein, (sehr) niedrig, Platte, äußere Oberfläche, ebene Fläche eines Gegenstandes; seicht
[cp. Hell.: leîos {lissa, plana, platta, calva / glatt, eben, platt, flach, kahl}; to lechos {cushejo platta, lito, brancardo, catafalco /flache Liege, Bett, Tragbahre, Bahre}, I.-E.-Wurzel auch: legh- {esti (parallel)-imlonge la terra, planqe-sternitir, cushi /sich flach auf der Erde liegen, auf dem Boden ausgestreckt sein, liegen}, cp. Hell.: lechejn /legejn {catametti, térraen metti plana, plattmetti, cushigi, enlitigi / ablegen, runtersetzen, niederlegen, auf die Erde flach hinlegen, flachlegen, betten, jem. hinlegen, zu Bett bringen}, lektron {cushejo, lito / Lager, Liege, Bett}; cp. auch Ling.: laess {weniger}]
: leqhvalleoda (de/en valléa shola; ne tre profunde penssema, enfácea) von/in flachem Tal; nicht sehr tief nachdenken mögend, oberflächlich, an der Oberfläche bleibend
--{Notabene: vallé, vallea (f) (Tal)}
lethi vergessen [Hell.: (ek-/epí-)lanthánesthai {vergessen}, leethejn {vergessen machen}. léleetha {ich habe vergessen gemachtverborgen}, léleesmai {endgültig vergessen haben}; hee leethee {die Vergessenheit; Fluss zur Unterwelt}]
((Davon hergeleitet:))
: nonlethinde (nicht zu vergessen)/immerhin, ja zumindest, jedoch : oneminléthum, oneminléthuma (f) -- Vergissmeinnicht
lex,-o Wort
[Lat. + Hell.: léx-is] lexicón, lexicono Lexikon, „Wörterbuch“
--{Notabene: legjo [‘led3ò] {Gesetz} [Lat.: lex]}
lichi [‘lixi] (be)lecken, mit der Zunge befeuchten, schlecken
[cp. Hell.: lejchejn {lecken}, lichneuejn {benaschen, lüstern sein}, lichmân {belecken; züngeln, Linguna: lichlangi}; Sanskrit: lihati (er leckt); Bulg.: lijja {ich lecke}; Russ.: lisatj {lecken}]
:lichlangi [lix’langgi] züngeln

licu- Überbleibsel, Rest(e), Hinterlassenschaft, Relikt, Überlebt-habendes, Überkommenes, Gebeine, übrig gelassen werden, bleiben, zurücklassen, hinter sich lassen
lif- [li:f] (I-E. Determinante für:) Zurückgelassenes, Überrest(e), zurücklassen, liegen lassen, hinterlassen, ablassen, freilassen, Seinlassen, weichen, Abgang, weggehen, Abzug, verlassen, zurückweichen, entweichen, entwischen, abhauen, sich verabschieden
[cp. Engl.: to leave; Hell.: lejpejn {v erlassen, zurücklassen}]

lin, lino Lein, Flachs; Linnen, Leinen
[Hell.: to linon]
línia {f} Linie
[Lat.: linea {Linie}; Hell.: linon {auch: leinenerFaden}]
línteo weisser Kittel
[eig. Kittel aus Leinen]
lissa glatt
[Fr.: lisse; cp. Hell.: leîos {glatt, geglättet}, lissás, lissádos {glatt, kahl. schroff}, lissós {glatt, schroff};
[I-E.-Wurzeln: slej-, sli-, lej-, li- {bestreichen, glätten}; cp. Ling.: Determinante „sle-"]
líthua steinig, steinern, zu Stein geworden lithugrafía Steindruck, Lithografie
lithugrafi Steindruckplatten beschreiben, steindrucken
líthuo Gestein-, Steinstück [Gr-: lithos]
logografía Wortzeichenschrift, Pasigrafie (für alle Sprachen)
losha schlecht
[Bulg.: losh {schlecht}, zlo {Böses}; cp. Hell.: lochos {Hinterhalt, Schlupfwinkel}; lochân {einen Hinterhalt legen, heimtückisch belauern}
luf- [lu:f] (Determinante) schälen, Haut ablösen, pellen, lösenabziehen zwecks Aufdeckung, Haut abziehen, sich ausziehen, Kleidung ablegen, sich enthäuten, sich entkleiden, sich entblättern, entrinden
[cp. Hell.: lepís, lepidos + lepos + lopós {Schale, Rinde, Hülse}]
: lufpupi schlüpfen (aus Kokon, Ei od. dgl.)

lugy- /liug(y)- ['lu:gy/'liug-]
(I-E. Determinante:) zurückbiegen, beugen, zurückbeugen, (ver)flechten, Zopf machen, einweben, darunterflechten, einflechten; verbiegen, verdrehen, verrenken, ausrenkenauskugeln, Gelenk verdrehen, verzerren, verkehren, biegsam, flexibel, verdreht berichten, lügen, alles auf den Kopf gestellt
[cp. Hell.: hee lygos {biegsame Rute od. Gerte}, loxós {verbogen, quer gerichtet, schief, schräg, scheel}, lygitzejn {biegen, beugen, drehen, krümmen, bezwingen, besiegen} I-E. auch: leug- / lug- {biegen, verflechten}; Dt.: Lug, lügen]

lyf- [rádico Indo-Europidésea:]
(Determinante: alles zu rund um:) loben, Lob, löblich, lobenswert, für gut halten, erlauben, gutheißen, liebhaben, achten, Ehrfurcht erweisen, verehren
[cp. Hell.: filéjn {lieb haben}; lipainejn {einsalben}; lejbejn {spenden, Trankopfer bringen}, lyejn {freilassen}]
lyro Leier
[cp. Hell.: lyra]
lysi auflösen (besonders chemisch)
[Hell.: lýejn {lösen}, lysis {Lösung}; Dt.: lösen]
: lyso Auflösung; Trennung, Befreiung von
: lysagjo (chem.) Lösung

M

maaja {f} (altes) Mütterchen
mac- / maq-
(Determinante) mächtig werden, wachsen, sehr stark, Macht, grohsser Schwertkämpfer, waffengeübt, schwertkämpferisch, athletisch gestählt, übermächtig, mit Führungsgewalt, grohsmächtig, Übermacht, führend
[I-E.; - cp. Hell.: makrós {breit und lang, gewaltig, grohs, mächtig}, to méekos {Weite, Gröhsse, Ausdehnung}, máchomai {ich kämpfe (mit dem Schwert), fechte, streite, schlage eine Schlacht}]
: macbracco [“starker Arm“] (grohsse) Körperstärke
macra weit und grohs in gröhster Ausdehung
[Hell.: makrós {breit und grohs}]
macrocosmo Makrokosmos, Weltall: die gesamte Natur (in hohen Gröhssenordnungen)

mady- (Determinante) inmitten, mittenmang, mitten unter, Umwelt, Milieu, (engerer) Umkreis, im Mittelpunkt, Zentrum, mitten drin
[cp. Hell.: mesos {Mitte}, mesítees {Vermittler}, mésoos {in der Mitte}]
mago Zauberer, Magier, Zauberkünstler
[cp. Hell.: magos {Traumdeuter; Zauberer, Schwarzkünstler, Magier, Gaukler}, mageuejn {zaubern}]
: magin,-a {f} Zauberin
magío Magie
[Hell.: mageîa]
mai- (Urwurzel, Determinante) Mütterlich(es), von der Mutter, (zur) Mutti, bemuttern, unter die Fittiche nehmen; Mutterschaft, Mama, Mutter-, Mutters
[I-E.; - Hell.: meeteer {Mutter}, Sanskrit: matar {Mutter}; Lat. mater {Mutter}; Dt.: Mutter; Engl.: mother {Mutter}; Kirchenslawisch: mati; Bulg.: maika {Mutter}; Lett.: mate; Hell.: maîa {Mütterchen; Amme}; Urwurzel: ma- mba-; Dt.: Mama] ((Davon)):
: maigall,-a (f) Glucke -{comparu: gallina {Henne, Huhn} }-
maica {f} Mutter (siehe oben)
: mainja {f} Mammi, Mutti
[Koseform durch weibliche Endung „-nja“, siehe auch:
: achanja (f) {Schwesterchen} (von „achaita“ {Schwester}) ]
--{Notabene aber: patrino (m) {Maffia-Boss} [It.]}
málaca mürbe; weichlich
mamm, -o Mutterbrust, Milchdrüse
[cp. Hell.: mammâsthai {an der Mutterbrust saugen}]
mamáan, -a {f} Mama
mánea- (Determinante) (an)halten (intransitiv), bewegungslos verharren, bleiben, zögern, verweilen, sich aufhalten, warten
[cp. Lat.: manêre; Hell.: ménejn {bleiben, warten; erwarten}]
mang- (Determinante) etw. künstlich herrichten, und zwar etw. bezaubernd Schönes, Wohlfrisiertes, Geschminktes, Wohlgefügtes
[cp. auch Hell.: mangganeúejn {(erfundene) Trugmittel gebrauchen, betrügerisch künstlich herrichten}]
manía (f) Sucht, Wahnsinn, Wut, Raserei, Tollheit; Verzückung [Hell.: manía]

marac- / maraq- (I-E. Determinante) fassen, packen, ergreifen, greifen, (geistig) erfassen, begreifen, verstehen, auffassen; berühren, anfassen, (be-)tasten
[auch I-E. merq- {fassen, berühren}, cp. Sanskrit: myrkati {er fasst an}; Hell.: marptejn {fassen, packen, ergreifen, halten; erreichen, treffen, wegnehmen}]

marla- (Determinante) widerspiegeln, Licht zurückwerfen, Lichtbündel, Lichtstrahl, Morgen, hell, rein, klar
[Auch Hell.: marmairejn {glänzen, schimmern, strahlen, funkeln, blinken}, mármaros {glänzend, schimmernd; Marmorfels}]
mármor,-o Marmor
[Hell.: mármaros {glänzend schimmernd; Felsblock, Marmor}]
marasmo Marasmus, Entkräftung, Kräfteverfall; Altersschwäche
[Hell.: vom Perf. Pass. memárasmai, von: maráinesthai {hinschwinden, abnehmen, allmählich erlöschen, verlöschen, absterben, vergehen, verwelken, austrocknen, versiegen}]
mathematico Mathematik
[Hell.: mátheema {Wissenschaft}, matheesis {Wissenschaft}]
mathemática mathematisch
[Hell.: matheematikós,-ée,-ón {wissenschaftlich}]
mathemático Mathematiker
[Hell.: matheematikós]
matr, matra (f) Stammesälteste, Sippenältste, grohsse Mutter
[Hell.: meeteer, meetrós {Mutter}; Dt.: Mutter; Lat.: mater {Mutter}]
mauss,-o Maus
[Hell.: m^ys, myós {Maus}]
me mir [Bulg: mi {mir}; cp. Hell. (e)moi {mir}]
{mi ich}
{min mich
[cp. Hell.: (e)me {mich}]}
medo Met, Honigwein
[Hell.: méthy,méthyos {berauschendes Getränk}, méthee {Trunkenheit}; Sanskrit: mádhu {Honig, sühsser Trank}, Litauisch: medùs {Honig}]

meg- / mega- (Determinante) grohs sein, Gröhsse haben, das Gröhssere, Trefflichkeit, Grandeza, Überlegenheit, gröhsserweiter, ein Mehr an
[Hell.: megas, megalee, mega {grohs}; Ung.: meg- {ver-, mehr und stärker, grob-grohs}]
megafón, megafono Lautsprecher
megalíthua megalithisch, zur Grohssteinblockkultur gehörig
megalíthuo grohsser bearbeiteter und transportierter Steinblock der Vorzeit, ein aus solchen Steinblöcken bestehendes Grabmal aus der Vorzeit
megápoliss,-o Grohsstadt, Weltstadt
: meg-accusi / megauaccusi eine langegrohsse Anklageschrift zur Anklageerhebung vor einem Tribunal verfassen
: megbattejro Faustschläger
z.B.: „Olda Megbatto „Old Shatterhand“ (die Schmetterhand)
:megcapti (firmamane captarci por ne sei) mit den Händen (er)greifenpacken, um nicht wieder loszulassen
megdamnizzo (: damnizzo granda al infern aeterna) ewige Verdammnis
: megdrill,-o Erdbohrer, Erdölbohrturm
: megfracass Zerschlagung, völlige Niederschlagung, Niederschmetterung
: megglovo das Haupt [Bulg.: glavá]
: meglegi (: clutelegi documenton edc. al auscultantar, exemple circulaeron pastoralan ungventosan) eine Urkunde oder Übriges vor einer Zuhörerschaft laut verlesen, bspw. einen salbungsvollen Hirtenbrief
: megtimidita sehr verschüchtert facita tímida, timigita ysqe un sento esti tre peqena - tre maussetta
megalomanía Gröhssenwahn
mejxi ficken
melsi eigentlich sollen, sollte tunsein, wohl werden tun müssen
[Hell.: mellejn {sollen; zögernd wollen}, melléessoo {ich werde sollen, sollte tun etc.}]
... mentau {nachgestellt} ... aber, ... freilich
[Hell.: mentoi]
merido Teilchen, (klein{st}er) Bestandteil, Teilstück
[Hell.: merís, merídos {Teil, Stück, Anteil}]
--{Notabene = notu bone: -erco (nur Suffix) {Teilchen, Bestandteil}]
metaeología {f} Meteorologie
[cp.: metéooros {oben, hochgelegen}, ta metéoora {die Höhen, die Himmelserscheinungen}, aiooreisthai {schweben}]
(alt-esperantisch: meteologio //PIV//)
metaeologina (f) Wetterforscherin
metafora übertragenen Sinnes, sinnbildlich
[Hell. : metaforá {(Sinn-)Übertragung}]
metafor,-o übertragener bildlicher Ausdruck; Metafer, ein Bild für einen Begriff; Gleichnis
: metafori auf einen anderen Bereich übertragen, im übertragenen Sinne sprechenmeinen
[Hell.: metaferejn]
metall,-o Metall
[Hell.: to lepos met’allon {wörtlich: die Schale aus/von anderem (als Stein oder Holz), =} to métallon {Metall}]
meth aus (bestimmtem Material), bestehend aus
methodo Methode, planmäßige Vorgehensweise
[Hell.: Weg zu einem Ziel, Weg/Gang/Art der Untersuchung, kunstgemähsses, geregeltes Verfahren}]
metropol, -a (f) Metropole, Metropolis, Mutterstadt

meud(e)- (Determinante) Nässe, nass, schlammig, schmutzig, Unrat, faulen, Moder; fies, mies, Aas
[I-E.-Wurzel; Hell.: mydân {triefen, durchnässt sein, nass, zerfliessen, verfaulen, verwesen, vermodern}, mydos {Nässe, Fäulnis}; Engl.: mud {Schlamm}; cp. Hell.: mysos = Urhell.: mydsos {Ekel, Abscheu, miese, verabscheungswürdige Tat}]

meul- (Determinante, I-E.-Wurzel) mahlen, zerreiben, zermürben, aufreiben, entnerven; zermalmen, zerstückeln, in (seine) Teile auflösen, desintegrieren
[cp. Hell.: mylee {Mühle}, mylax {Mühlstein}; Dt.: mahlen, malmen, Müller; Engl.: mill {Mühle}; Lat.: molere {mahlen}]
micra sehr sehr klein, winzig
misa [’mi:zà] mies, misslich, erbärmlich, hassenswert, abscheuerweckend
[cp. Hell: mysos {Ekel, Abscheu; Gewalttat}; to mîsos {Hass, Abscheu, Feindschaft}, miséjn {hassen}]
moaga- (Determinante) : kneten, durchkneten, durchwalken; weich machen; mengen (:Lehm); Lehmmauer
[Hell.: mattejn/massejn; maktra {G.: backtrog}, magís {G.: teig}, magejrós {G.: koch}; madza {Gerstenbrei, Gerstenbrot}; I.-E.-rádico: maac- {kneten}]

moarna welk [Urwort; cp. Hell.: marainejn {aufreiben, verzehren, entkräften, vertilgen, auslöschen; hinschwinden, abnehmen, erlöschen, absterben, vergehen, verwelken}; Sanskrit: meurnjás {zermalmt}]
monacho Mönch
[Hell. eig. allein, einzig an seiner Stelle]
monarcho Alleinherrscher [Hell.: mónarchos]
: monarchío Alleinherrschaft (mächtig und daher in Ling. masculinum, zumal auch nie langdauernd; nur einwandfrei lang oder weit Ausgedehntes oder Tiefschürfendes kann überhaupt im Femininum stehen in Ling.)
mono- (Präfix) alleinig, einzig, Allein-
--{Notabene aber: monedo (Geld)}
moqi spotten
[Fr.; - Hell.: mookáomai {ich (ver)spotte/scherze}]
morfi gefällige Form haben, passensitzen, die richtige Form haben, sich gut dem Körper anpassenanschmiegen (:Kleidung)
[cp. Hell.: morfée {(schöne) Gestalt, äussere Erscheinung}, morfoûn {gestalten}]

mual(a)- (Determinante) in schlimmer scharfer Gegnerschaft, übel, schlecht, böse, quertreiberisch, wahnhaft besessen gegen, krankhaft, irre, sich entgegenstemmend, widerspenstig, sich sperrend, bösartig, teuflisch, mit sehr schlechten/irren Auswirkungen, schlimm, hässlich und megaschlecht rasend schlecht, über alle Mahssen boshaft
[cp. Hell.: malerós {heftig, gewaltig, schrecklich, grimmig, verzehrend, gierig}; Lat.: mâlum {das Übel, das Böse}]
: mualacorna teuflisch, satanisch
: mualacorta unhöflich, unwirsch, grob
: mualavola böswillig, übelwollend, übelgesinnt
muco Schleim
[Hell.: myxa]
musa (f) Muse [Hell.: moûsa]
mush,-o Fliege
[Lat.: musca; cp. Hell.: myía; Urhell.: mýsia; Fr.: mouche]
música (f) Musik
[Hell.: mousikée]
{musicala musikalisch}
{musiqejro Musikant}
{musiqisto Musiker}
mydzo [‘mydhsò] Strömungssog, Sog (beim Vorbeiströmen auf eine Fläche oder Wandung wirkend)
[Hell.: mytzejn {saugen}]
mylejo Mühle
[Hell.: mylee]
myli mahlen
[Hell.: aléjn]
:mylpedr,-o Mühlstein
[cp. Hell.: mylax, mýlakos]
myo- (Urwurzel, Determinante für:) sagen, eingeben, Einflüsterung, sprechend, Vorbringenvortragen, ausdrückenAusdruck
[cp. Hell.: mythéomai {reden, sprechen}, my^thos {Wort, Rede, Sage}, mytzejn(2) {dumpf tönen, stöhnen, seufzen, mucken} cp. I-E.: my-/my^y- {sagen}, mu- {laut werden, tönen}]
: myopoari jem einflößen, daß er es nur ja nicht vergesse, jemandem etwas dringend nahelegen, eintrichtern (fig.)
: myolaessi weniger sprechend/sagend mehr (aus)sagen oder zu denken geben, dem Inhalt nach mit weniger Wortgeklingel mehr zum Ausdruck bringen
mýrmeca (ameisenhaft) emsig. sehr betriebsam, ausserordentlich und unerschütterlich fleissig
[cp. Hell.: mýrmeex {(Wald)-Ameise}]
--{Notabene: formico (Ameise)}
myster,-o tiefes Geheimnis
mystera geheimnisvoll
mústash, mústasho Schnurrbart
[Hell.: mýstax, mýstakos {Schnurrbart}]
myrho Parfüm, Duftöl, duftendes Salböl/Myrrhe, guter Geruch
[Hell.: mýrhon; smyrna; Bulg. mírisma (Duft); Rum.: mirositor (duftig)]
myrhisi einsalben, einkremen
[Hell.: myrizejn]
myrhosi duften
mýria 1000000 im Zwölfersystem (= 12-hoch 6 = 12x12x12x12x12x12)
[Hell.: myríos {unzählig, unendlich, tausendfältig}; myriakísmyriás zehntausendmal zehntausend (=100.000.000)]
myriado Anzahl von zehntausend und mehr, eine Myriade
mytho erhabeneerbauliche Geschichte, Sage, ein Mythos
: mythéi-si zu seinen eigenen Gunsten eine erbauliche Geschichte vorbringen (zur Beeinflussung der Leute)
[Hell.: (medial) mythéomai {ich flunkere, rede, überlege mir und erzähle, berichte im eigenen Interesse, deute}]
--{Notabene: In Linguna wird das Mediale durch das dem Verb nachgestellte und mit Bindestrich verbundene reflexive „si“ {sich} zum Ausdruck gebracht {im eigenen Interesse, zu eigenen Gunsten, für einen selbst, zum eigenen Vorteil, mit dem Blick auf eine beabsichtigte günstige Entwicklung der Dinge}.}
: czemythéi-si jemandem gut zureden (und zwar tröstend, mahnend)
[siehe ähnliche Bildung in Hell.: paramythéomai]
myúconi dröhnen, tosen
[Hell.: mykáomai; cp. Insel Mýkonos]
myzzuni brüllen (wie am Spiess), mit grohsser Stimme weithin brüllen hinüberbrüllen ~schreien
[Hell.: mytzejn {dumpfe Töne hervorbringen, stöhnen, mucksen}, mykâsthai {brüllen, dröhnen, krachen, brausen, tosen}, mýkeema {Gebrüll}; Lat.: mussare, mugire; Oldgerm.: muccazan {gjemege contraui/ laut aufstöhnend dawider sein}; Sanskrit: mujj {mu:j3h};
cp. ancau Lingunae-Esperante: mu^gi / mugji {brausen im Brandungsrauschen, brüllen wie Rinder, gewaltig rauschen}]
myzzún, myzzuno Brüllaffe, weisser Aluatte

--- ---