Dienstag, Juni 20, 2006

Parto segonda (influo Hellen.) --B --D --

Parto segonda (influo Hellena).
(de B ysqe D)

B

bácul, báculo Krücke
[Lat.; Hell.: bakteería {Stab}]
badi eine schwere Last zwischen sich (zwischen 2 Menschen) an einem Stock tragen / to carry a heavy load inbetween (between two people) at a (strong) stick
[Papuesae: vaadee; cp. Hell.: badicejn <.einherschreiten, einherstapfen /pacing along, striding along.>, badeen <.schrittweise/step by step.>]
badhya [ba’d-hy:a] sehr, sehr tief, bodenlos tief
: badhynaeníja tiefe Trauer, herzergreifende Trauerklage
: badhypélago Tiefsee
: badhyscaf,-o Tiefseetauchboot, Bathyskaf
: badhytat,-o sehr grohsse Tiefe, Bodenlosigkeit; unermessliche Tiefe; Weltraumtiefe
baini treten
balaen,-o Wal
[Lat.: balaena; Hell.: fálaina]
balli schießen
: ballcuo Schuss ins Tor (bei Ballspielen)
[Hell.: ballejn {schiessen}; koptejn {schlagen, hauen}; Fr. :coup]
: ballística ballistisch
: ballistiqi ballistisch schießen (jjeti resp. balli {exp. sagitton au míssilon} obliqve alten por attingi curvon ballístican de jex dyslonga) sehr weit schleudern mit ballistischem Schusswinkel
--{Notabene: jexi {mit Schwung schleudern, allgemein}
[Lat.: iacere/icere - iexi - iectus]}
bárbar,-o Barbar
[Hell.: eig. unverständlich Redender]
basílica {f} (eig.: Königshalle) Basilika, Gotteshaus
beo- / beor- / ber- (Determinante für): tragen, heranbringen, mitbringen, mit sich tragen, mitschleppen, Träger, auf sich laden, anhaben
[Indo-europide Urwurzel: bher-; Hell.: ferejn; Lat.: ferre; Germ. praefixo: ver-]
: be(o)rtraeni verschleppen
biaji verstohssen gegen, übertreten
[cp. Hell.: bía {Kraft, Gewalt, Gewalttätigkeit}, biân, biátzomai {Gewalt anwenden}, bíajos {gewaltsam, gesetzwidrig handelnd, heftig, drückend, erzwungen}; I.-E.-Wurzel: gwia- {Gewalttätigkeit, Stärke/Gewalt}]
bíblio Bibel
[Hell.: bíblion {Büchlein}]
biología {f} Lebenskunde, Bioogie
birdo Vogel
[Engl.; - cp. Hell.: pterón {Schwinge, Flügel, Vogel}]
blabo schwere Beschädigung, großer, nicht wieder gut zu machender Schaden, schwerer Schlag gegen, irreparabler, bleibender Schlag gegen
blasfaemi fluchen, lästern
blasti spriessen
blei [‘ble:i] blöken, auch allg.: Tierlaute von sich geben
bleppi jem. persönlich anblicken, in die Augen schauen
[Hell.: blepejn {blicken}]
blisi sehr nahekommen, sich ganz nah heranbewegen; schon nahe sein, sich mit etwas befassen
[Bulg.: bliso, blisko {nahe bei}; cp. Hell.: blooskejn {ankommen bei, kommen/gehen zu, sich mit etw. befassen}]
bolido Senkblei, Bleisonde
: scobolidi ausloten, loten
[aus Determinante „sco-„ + bolid-]
bool,-o [bo:l] Knödel
bostrychi sich kräuseln (:See, Meer)
[Hell.: bóstryx, bóstrychos {Locke}; bostrychicejn {kräuseln}]

bótry, bótryo Weintraube
brachylogía {f} Brachylogie, kurze knappe Ausdrucksweise - bündig, prägnant
breqeqeqex! quak(s)!
breva verkürzt, kurzgefasst, in Abkürzung
[cp. Hell.: brachýs {kurz}; Frühlatein: breghvis {kurz}; Lat.: brevis; cp. Engl.: to brief {kurz informieren, kurz einweisen}]

bri- (Determinante) Schwung, Energie, Wucht, Gewalt, Zorn
[cp. Hell.: brithejn, brimee, brithýs]
bronto fernes Donnerrollen, Grollen
: bronti grollen: wenn fernes Donnerrollen zu hören ist
--{n.b.: donnern = tondri}
--{n.b.ancau: knurren = grauli; grollen = grumbli, coleri}
: brontanjo Bestürzung (große, plötzliche)
[Hell.: brontân {tondri, consternarci}]
bu, buo Ochse
bulimío Heisshunger
bútyr, bútyro Butter
byrso Leder

C

caccaci gackern [Hell.: kakácejn, A.: to cackle]
cachcachi sich vor Lachen den Bauch halten
cachsacqi „malbremsi disridegon, rideksplodi"
(nicht mehr an sich halten koennen, sich das Lachen nicht mehr verkneifen koennen, losplatzen/losprusten) ne plu dyni braeqi suan ridexplodon
[cp. sacco; „ridosacco“]
caemui [tsæmu:i etw. einbühsen
[Hell.: caemioûsthai {bühssen}]
--{sed n.b.: bühssen = paentofácii, cajaushi}
cai und
: cai ...cai sowohl ... als auch
caila heil, ganz, unversehrt, gesund und munter, unverletzt, geheilt und wiederhergestell, gerettet
[cp. Lat.: caelius {himmlich}; Dt.: heil; Engl.: to heal {heilen}; I-E.-Urwort: kailo-, kailu {unversehrt, vollständig; von guter Vorbedeutung}; cp. Hell. kalós {schön und gut, trefflich, brauchbar, glücklich, prächtig}]

caina neuwertig, (fast ~), ungebraucht, ungewöhnlich
caira zum günstigsten Zeitpunkt, sehr günstig, zeitgerecht,
im 'Taiming' liegend, den besten Augenblick erwischend, nicht den richtigen Moment verfehlend
cálamoi Stoppeln (eig.: Schilfrohre)
cállina heimelig, gemütlich
: cállin, cállino gemütliches Zuhause
[Aztekisch: kalli {Haus}; Hell.: kalia {Hütte, Nest, Wohnung}]
calóm, calomo Schreibfeder
[Urhellenisch: kólemos {Halm}]
cálymm, cálymmo Schultertuch; langer Schal
calymbo Taucher
[Hell.: kalymbeetees]
calymbi mit Taucheranzug (tief)tauchen
calypti unaufrichtig sein, nicht offenlegen, verborgen halten,
hinter dem Berg halten, verhüllen, verschweigen, im Unklaren lassen, zu verstecken suchen, verheimlichen, verdunkeln, verschleiern, vernebeln, tarnen, heimlich tun, im Dunkeln lassen, das Obskure lieben, unsichtbar machen, vertuschen, verschwinden lassen, unter den Teppich kehren
camel,-o Kamel
[Hell.: hee kámeelos; Hebr.: gamal {Kamel}]
camén, cameno Kamin
[cp. Hell.: hee káminos {(Stein-)Ofen})
cámer, cámero Kammer
[Hell.: kamára {Gewölbe, Kammer; Planwagen}]
campyo Raupe
[cp. Hell. kampée {Biegung, Krümmung, Gelenk}, kampýlos {gekrümmt, krumm}; Neu-Hell. : kámpia]
cáneo Raster (Hell. eig.: Rohrkorb, Korb, Schüssel)
canji ertönen lassen (eqsonigi, igi sonadi)
[cp. Lat.: canere; Hell.: kanachéjn /kanácejn {tonadi, sonori, clute ecdzumi, crabrobléi}]
encanjo (seduzza instigo, incito enzorcza/nepriga) verführender Anstohs, verzaubernder/zwingender Reiz
cann,-o Schilfrohr; Rohrstock
[Semitisch: kanna; Hell.: kanna {Rohr, Schilfrohr}, Lat.: canna {Rohr}]
--{Notabene tubo (Rohr)}
--{Und: fragmito (Schilf)}
cánnabo Hanf [Hell.: kánnabis]
carvi schnitzen
[Engl.; - Hell.: kejrejn {abscheren, abschneiden}, I.-E.: (s)qer- {schneiden, abtrennen}, kourá {Abschneiden, Schur}, cp.: karpós {geschnittene Ernte}, I-E.: (s)qerp-, qsev- {abschneiden, abrupfen}, xyejn {schaben, scheren, glätten}, xéoo {ich schabe, glätte, behaue, poliere}; cp. Linguna-Determinante: sqerr- {(ab)schneiden, sägen, abreissen, (ab)trennen; unterscheiden, auswählen}]

cassandra {f} Profetin, Seherin (nach dem Namen der trojanischen Warnerin)
cata- /catau hinab, runter, herunter/hinunter, nach unten
catadyi versenken (zB. Schiffe)
catalogi auflisten, aufführen (in Liste)
: catalogo (Vorzeige-)Liste, Verzeichnis
catapaui beruhigen, besänftigen; jem. mäßigen, Tumult/Aufruhr beenden, Machtmißbrauch beenden, jem. absetzen
catapulto Wurfschleudermaschine
[Hell.: katapeltees]
cataracto tiefe Stromschnellen, Wassersturz
--{Nota bene: raudal,-o {Stromschnelle} [Hisp.]}

catárheo Schleimabsonderung, Katarr (der Nase etc.)
[kata- {hinab}, rheîn {fliessen}]
-- me est catárheo ich habe einen Katarr (wörtl.: mir ist ...)
cathairi herunterladen, für sich ausladen
cathini (: catauigi, surterrigi, landigi, catajjeti, coerci al catalandejn; ospusqi)
niederlassen, herunterholen, hinunterwerfen, runterbringen, zur Landung zwingen, (ab)senken --
[aus: cata-hini, Hell.: kathiénai {herablassen}]
caul,-o Vertiefung, (Aus-)Höhlung, Kaule, Kulle, Kuhle, Senke
[cp. Hell.: koilos {hohl}, koilía {Höhlung; Bauchhöhle}, koilás, koilados {Vertiefung, Senke, Schlucht}]
caupa {f} Gastwirtin [Lat.: caupo {Wirt}, copa {Wirtin}; cp. Hell.: kápeelos {Gastwirt}]
--{Notabene: copo {Anzahl} [Lat.: copia]}
--{Notabene: copío {Kopie} [Fr.]}
centr,-o Zirkelkreismitte, Mittelpunkt, Zentrum
[cp. Hell.: kentron {Stachel, -- genau in der Mitte eines kreisrunden Flecks; Ansatzpunkt des Zirkels]
cer,-o [tser] Wachs
[Hell.: keerós {Wachs}; kéerinos {wächsern}]
--{cp. ciri {einwachsen, wichsen}
ceur,-o [kö:r] Herz [Fr.: coeur; Hell.: kear]
ceufé- (Determinante) Kopf, Boss, Cheff, Prinzipal, Oberer,
[kö'fe] oberster, Meister, Vorgesetzter, Haupt, Führer, Leiter, Baas, Anführer, führend, hauptsächlich, Häuptling, Verantwortlicher, Hauptmatador, Hauptmann, Rektor, Kaptän
[cp. Hung.: fej; Finn.: pâe; Estn.: pea, Bulg.: gla-vá; G.: der Kopf, die Köpfe; Swed.: hyvud, Hell.: kéfalos {Kopf}; Lat.: caput, Fr.: chef]

chaerécaca schadenfroh, sehr boshaft
chalco [‘xalkò] Erz
(parallel auch: minagjo)
--{Nota bene: calciss,-o {Kalk} [Lat.]}
chalepa mühselig, sehr schwierig, mühsam, schleppend,
beschwerlich, sich hinschleppend, ungünstig
[Hell.: chalepós]
chaóss, chaosso Chaos [Hell. eig.: Kluft]
chariss,-a {f} (Solo-)Tänzerin; Nackttänzerin
chitoon, chitoono langes Nachthemd (Herren)
: chitoon altomba Totenhemd
chol, cholo [‘xolò] Galle
chóoneo Trichter
chor,-o {m} Chor
chorá {f}, choráes
[Hell.: chorós; Bulg.: choró]
chresta rechtschaffen, untadelig, frei von Tücke, aufrecht und ehrlich, ehrenvoll handelnd, tapfer ausharrend, auch in Bedrängnis fäirbleibend, Gutes tuend ohn Hintergedanken, ohne Übervorteilung handelnd; förderlich, nutzbringend
chronodea zeitraubend, (sehr\zu) langwierig; die Zeit dehnend/vertreibend, eine lange Zeit brauchend
[Hell.: chronos {Zeit} + deîn {brauchen;binden}]
chroomato Farbe (zum Streichen/Malen)
circinx,-a {f} Betörerin, eine Zirze
Circsa {f} Zirze, Betörerin
[Hell.: Kirkee {Männer in Schweine verwandelnde Emanze aus der Zeit von Atlantis und der Odyssee}
--{Notabene aber: cerqinx, -a {f}“ {Zirkusartistin}}
--{und: cerco {Zirkus}}

clau- (Determinante) laut/lauter werden, immer lauter, Lautsein
[I-E.; - Hell.: klacejn {(er)schallen, schreien, lärmen, kreischen, klirren}, kaléjn {(herbei)rufen}, klaiejn {laut klagen, weinen, jammern, heulen, beklagen}, klauma {Wehklage, Weinen; Unglück, Weh}, klytós {laut, lärmend}; Dt.: laut; Engl.: loud {laut}; Ling.: cluta {laut}]
clei [‘kle:-i] schliessen
: cleíll, cleíllo Schlüssel
[Hell.: kleís]
: cleúm, cleúmo Notenschlüssel
clepti Schleichwege lieben, heimlich tun, eine Neigung zum Diebischen zeigen, unbemerkt durchbringen, verstohlen vollbringen, erschleichen, erlauschen, heimlich verbreiten
[Hell.: kleptejn]
--{Notabene: furti {stehlen} [Lat.]}
cleptiss, -a (f) [klep’tis] Diebin
[Hell.: hee kléptis, kléptidos]
cleptomanía {f} Kleptomanie, krankhafte Neigung zum Stehlen
: cleptomaniczo ~~~~~~Kleptomane
: cleptomanianca {f} ~~~Kleptomanin
: cleptománica kleptoman
clevo Schraubenschlüssel
clonici sich in Kippstellung bringen, sich zum Kippen neigen,
drauf und dran sein zu kippen (intransitiv)
cloothi spinnen
: cloothirhombo Spinnrad
clopodi sich bemühen, sich abmühen, sich (sehr) anstrengen, sich bestreben, trachten, Schritte tun um etw. zu erreichen
[cp. Hell. kolaptoo {ich schlage, meissele, behaue}, Russ.: kolotítj {(aus)klopfen, schlagen}; kolotj {spalten, hacken}; I-E. Wurzel: qol(e)bh- {schlagen}; cp. Dt.: Kolben; Bulg.: klopam {ich schlage, ich klopfe}, ggfs. auch zusammengesetztes Wort aus Bulg. klop- + Bulg. hodja: klop-hodja = „hauend und schlagend sich seinen Weg (durch Dickicht) bahnen, (denn Bulg. „hodja“ = ich gehe, Hell. „hodos“ = Weg, Gang); Plattdt.: sich kloppen; cp. It.: colpo {Schlag}; cp. Span.: golpe {Schlag, Stohs, Hieb, Streich, schwerer Tritt}; Lat.: colaphus {Faustschlag, Ohrfeige}; cp. Dt.: klopfen; cp. Hell.: koptejn {schlagen, stohssen, hauen, abschlagen, hämmern, schmieden, anklopfen, pochen}; cp. Ung.: ipar-kodik {sich bemühen, eig.: rege behauen}]

clu- (Determinante) hören; Hörensagen, Gerücht
[Hell.: klyejn {hören}, to kleos {Gerücht, Kunde, Ruhm}, klytós {berühmt}]

cluta laut
[Hell.: klytós {(A) weit gehört, sehr gut hörbar, laut lärmend; (B) berühmt}]
cly-
(Determinante) reinigen, spülen, ausspülen, auswaschen, durchspülen, Geschirr waschen, sauber machen, putzen
[Engl.: to clean {reinigen}; Hell.: klycejn {spülen, plätschern, ausspülen, reinigen, wegspülen, branden, fluten}, klysma {Klistier; Brandung}, klystéer {Klistierspritze}; Lat.: clu-ere {reinigen}]
cnici [‘knitsi] jucken
cochlío Schraubrille, Schraubengang, Gewinde
cocqyci krähen (:Hahn), Kikerikih machen
cogni kennen
[Lat.: cognovisse; cp. Hell.: gignooskejn, gnoosis]
coil, -o dunkler, enger Höhleneingang
[cp. Hell.: koilos {hohl}]
colasi beschneiden, bändigen, zügeln, in Zaum halten, in Ordnung halten, pflegen, meistern, zurechtweisen, Mutwillen dämpfen
[koladcejn {zügeln, bestrafen}; koloûejn {beschneiden, verstümmeln, beeinträchtigen}]
: malcolas-a /-{at}a mutwillig / frolicsome, wanton

cólobi stutzen, niederschneiden
[Hell.: koloboûn]
colojo Dohle
colonn,-o Säule
[Lat.; cp. Hell.: kíoon, kíonos]
comici holen
congi (Urwort, aus „collingi“) grohsse Mengen Flüssigkeit trinken: saufen -(betrifft nicht Alkohol)
[Hell.: lichmân {lecken}, Quechua: loqloy {(herunter)schlingen}; Esperanto-Lingunisch: gluti {schlucken}; Engl.: gulp {Schluck}; Sezzuanisch: kalamezza {schlucken}; Bengalisch: gela {schlucken}, pan’kora {trinken}; Aimarasprache: coll’muna {schmatzend schlürfen}; Suahili: konga {Schluck}; Tagalog (in den Filippinen): nganga {kauen}; Dt.: kauen; Filippinisch: kan {essen}; Guarani: cau {trinken}; Sintiromerisch: chaua {kauen}; Chinesisch: chu {schlucken}, chang {kosten}; Thai: caanqin {essen}; Tungusisch: lungä {schlucken}; Ladinisch: gulus {verfressen, guter Esser}; Njiengatu: umu’cuna {schlucken}; Australische Ursprachen: al’guna {trinken}; Polnisch: (po-)chlonacs {schlucken, (verschlingen)}; Thai: chuhlao {trinken}; Finnisch: kulau {schlucken}; Polynesisch: kainga {essen}; Arabisch: hanác {kauen}; Aruaqi: a’gan {trinken}]
{{vgl. Richard Fester; Steinzeit}}

copro Köttel, (fester) Kot
coqvi backen
[Lat.; - Urhell.: artykókwos {Brotbäcker}, Hell.: artokópos]
corm,-o (der) Stumpf
corn,-o Horn
[Lat.: cornu; cp. Hell.: kéras, keratos]
corvo Rabe
[Lat.: corvus; cp. Hell.: korax {Rabe}; Engl.: crow {Rabe}]
coryfáe, coryfaeo (una personalitata emportanta, persona granda en escienza c.s. [cp. Hell. koryfée {Berggipfel}]
coryn,-o [kò-'ry:n] Kolben, Streitkolben; Kolben an Feuerwaffen; Maiskolben)
cosh,-o Korb [Bulg.: kóshnizza {Korb}; Ung.: kas [kash] {Korb}; cp. Hell. kófinos {Korb}; cp. Dt.: Kescher {Fangnetz}]
cosmo Kosmos (Hell. eig. Ordnung; Schmuck)
cosmopolita kosmopolitisch, weltbürgerlich

cra- (Determinante) hart, stark, überlegen, mächtig, Macht; sehr
[I-E.; Hell.: to kratos {die Stärke, die Macht}, kratéjn {behrerrschen, besiegen}, krejttoon {stärker, überlegen}, krátistos {stärkster}, karterós {stark, standhaft}, karta (adv.) {stark, sehr, völlig, durchaus}; Dt.: Kraft; kräftig]
democratía {f} Volksherrschaft
cran,-o (Wasser-)Kran [Hell.: kréenee {Quell, Quelle}]
crem,-o; cremagjo Sahne, Rahm; Krem/Creme
[Hell.: to chrîma {die Schmiere, die Salbe}]
crigo Bock
crímen,-o Verbrechen
[Lat,; - cp. Hell.: to krima {das Gericht, Verdammung, Verurteilung}]

croasto Kruste
[Lat.: crusta {qéreco/Rinde}; I-E. prarádico: kross- {: rigididsi, solididsi, duridsi, geli, glacionidsi /erstarren, fest werden, aushärten, gelieren, vereisen}; cp. Hell.: krýos {starrer Frost, Vereisung}, krymós {Eiseskälte}]
crocodyl,-o Krokodil
[Gr.: krokódejlos]
crolén, crolena (f) Mägdelein, kleines Mädchen
[Keltisch: colleen; cp. Hell.: kóree; (‘crolena’ entstanden aus zusammengezogen: „k(o)ree/(ko)leen“ =} crolén)]
cross- (indo-europ. Determinante) einfrosten, gefrieren,
steif werden, vereisen, zufrieren, hart werden, erhärten, aushärten; sich in Eis verwandeln
[cp. Hell.: kryos {Frost}, krýstallos {Eis}]
: crossfragmo Eisscholle
--{Nota bene: banqisa {f} (riesiges Eisfeld)}
: crosstabla {f} Eistafel, Eisplatte, glatte Eisfläche
crotali klappern, klacken
[cp. Hell.: krotéjn {klappern}, krótalon {Klapper}]
: crotalimajjo Klapperschlange
crui stampfen
crun,-o Born, Quell
[Hell.: krounós]
cry- (Determinante) Tieffrost, tiefkühlen, Cryo-
crypta tief verborgen, tief unbewusst; unöffentlich, vor der Öffentlichkeit entfernt gehalten, eingekellert
: cryptá, cryptaò {m} Krypta
crystall,-o Kristall
cryz,-o [kry:szh] Frost
[Indo-eur. Wurzel: cross-, auch: qreus- und crus-; Hell.: krysmós/krymós {Eiskälte, Frost, Winterzeit}, krýos/krýsos {Frost, Eis; Schauder}, krýstallos {Eis(kristall), Bergkristall}]
cubo Würfel
[Lat.; - Hell.: kybos {Würfel, kubischer Körper}]
cuhi (hoch)schwanger sein, trächtig sein; im Mutterleibe tragen
[Hell.: kyéjn]
{Notabene: graveda {schwanger}; gravedidsi {schwanger werden}; gravedigi {schwängern}}
culafa lahm
[Polnisch; - cp. Hell.: choolós {lahm}]
cumpi wölben
cumpo Wölbung
cygno Schwan
[Hell.: kyknos]
cylindr,-o [tsy’lindür, tsy’lindrrò] Zylinder, Röhre
[Hell.: kýlindros {Walze}]
cym, -o Sauerteig
[Hell.: cymee; verwandt mit Sanskrit: jush {Brühe, Suppe}]

--{n.b.: jush,-o (Suppe)}
cýnica [‘tsynika] zynisch, bissig-spöttisch, verletzend, höhnisch
[Hell.: kynikós {zynisch}, kýoon,kynós {(Jagd)-Hund}]
czemythéi-si jemandem gut zureden (tröstend, mahnend), jem. wieder Mut machen
[cp. Hell.: parathyméomai { trösten }]

D

dac- / daq- (Determinante) beissen, reissen
[cp. Hell.: dáknymi] - ((davon abgeleitet)):
: dacdogo Dogge
: dacdoga (feumordema) bissig
: dacspasmo Krampf, unwillkürliche, starke Muskel-Zusammenziehung
: dacni giftig stechen, Gift einspritzen

dáctyl, dáctylo Finger
dactylografía {f} Maschinenschreiben
dactylología {f} Fingerzeichen- und Gesten-Sprache für Taubstumme
daedo Papa, Pappi, Vati -
[Hung.: tatu {paczjo}; Singalesae: tata {patr}; Engl..: ded(dy) {paczjo}; Aztekisch: tete {patr}; Sanskrit: tata-; Hell.: tata {paczjo}; Wallisisch: tad]
--{paczjo Pappi [aus: patr+ -czj-o]}
daei [‘dä:i] dürfen
[Hell.: deî; Sanscrite: dya; cp. Bulg. nedéj {ne fáciu}]
dajo Tag, Tageslicht
[cp. I-E. dej(i)-; cp. Hell.: deêlos {klar, leuchtend}]
ail-
(Determinante [auch: dehl-]) (ab)spalten, behauen zwecks Abspaltung, meisseln an, (ab)sprengen, überspringen, abplatzen, zerspringen, zerplatzen, zerreissen (intr.), verdrehen, platzen, zerspringen, schinden, teilen, auseinanderziehen, verziehen, verzerren
[cp. Hell.: dájomai {ich teile, zerteile, zerlege, teile auf, spalte, teile ein, zerreisse, teile zu, verteile}, dáinymi {ich teile aus, teile zu, bewirte}, daidallejn {fein, kunstvoll bearbeiten, ausarbeiten}, daídalon {Kunstwerk, Gebilde}, daídcejn {teilen, zerreissen, zerhauen, zerschneiden; foltern, niederhauen}] -
((davon abgeleitet)):
: dailczifoni wütend etw. in kleinste Stücke zerreissen wie einen Stofffetzen, in Stücke reissen
dapaná {f} (Gen.: dapanáes, wie „theá“)
riesiger/grohsser Aufwand
dapanaui einen gewaltigen Aufwand betreiben
dapanaua (sehr) aufwendig
dar-
(I.-E. Urwort---Determinante) schlafend, Schlafendes, (ein)schlafen, ruhen [Lat.: dormire {schlafen}; Hell.: darthanein {schlafen, einschlafen}; Sanskrit: drati/drájate {er schläft}; cp. Linguna: dormi]
dass-
(Determinante, I-E.-Urwurzel) lehren, einweisen, unterweisen, instruieren, zeigen, erklären, erläutern, klugesweises Handeln, wunderbare StärkeKraft, wundertätig, wundervoll, wunderbar, grandios
[cp. Hell.: daéenai {zeigen, lehren; lernen, kennen lernen, erfahren}, dáios {erfahren, kundig}; Sanskrit: dasrás {wundertätig}; Hell.: dasífroon=:daífroon {verständig, einsichtsvoll, gewandt, kunsterfahren}, daéemoon {kundig, erfahren}]
dasya proppenvoll, dicht gedrängt
dec [dek] zehn
[Hell.: deka]
: décata zehnter
[Hell.; dékatos]
... degau ... allerdings
[Hell.: dee {natürlich, fürwahr, in der Tat, allerdings (etc.)}; + ge {doch, wenigstens, allerdings (etc.)}
deíl,-o [de'i:l] Gesellschaftsvertrag zwischen Arbeitgebern und Regierung einerseits und der arbeitenden Bevölkerung andererseits, Ziel ist eine gerechte Verteilung der Chancen und eine angestrebte Beteiligung an den Reinerträgen: ein Dihl (A.: deal) im Lande
[I.-E-: dehl-/dail- {spalten}, Hell.: dajejn(2) {aufteilen}; Engl..: deal {(siehe oben)}]
dej(i)-
(Determinante) Licht, hell, im hellen Licht, blendend, scheinenleuchten, strahlend, Glanz, Lichtzeichen; Sonnenschein, Himmelslicht, Stern
[I-E.-Ursilbe, auch: deja-, di-, dje- {Leuchtkraft haben, scheinen}; cp. Lat.: dives, divitis {gesegnet, reich, einträglich, überschwenglich}, deus {Gott}, dies {Tag}; Sanskrit: devás {Gott}, deví {Gottheit}, dinam {Tag}; Gotisch: taikns {Zeichen}; cp. Hell.: déasthai {leuchten}, deêlos {offenbar. sichtbar, deutlich, klar, einleuchtend}, theen {klar doch, sicherlich, gewiss}, dajejn {brennen, leuchten lassen, entflammen}, daís dáos {Fackel}, dáios {lodernd}, theós {Gott}, theá {Göttin; Gottheit}]
((davon abgeleitet:))
: dejiva (aus: dej- + -iva) - vielenthaltend, reichlich, gesegnet an, fruchtbar, einträglich, lohnend, reichströmend, vielversprechend; beredt, überschwenglich; köstlich, kostbar, prächtig
[siehe: Urwurzel dej- /deji-; Lat.: dives, divitis{(siehe oben)}; cp. Hell.: dîos {leuchtend, herrlich, erhaben, himmlisch}, déelos {weit sichtbar}]
: dej(i)pashi im Lichte wandeln; im Lichte gehen, auf der Sonnenseite des Lebens sein
: dejajjuri (vom Licht:) hervorbrechen, durchkommen, hindurchfunkeln~leuchten, sich einen Weg bahnen, sich leuchtend Bahn brechen, in Lichtbündeln hervorbrechen; (wie) als Lichtgestalt auferstehen
--{Notabene: daj, dajo {Tag}}
dejc- / deiq-
(Determinante als Vorsilbe, im Sinne von:) ein Glied ausstrecken, Hand/Hände ausstrecken, zeigen, hindeuten auf, hinweisen; weggeben; markieren, Zeichen geben, Gruß entbieten.
: dejcmani (elstreczi la antebracon manaqido-líniae indicante al io, au qvasi vocante pri io) den Unterarm ausstrecken und dabei in einer Linie mit der Handspitze auf etwas weisen oder nach etwas rufen
: dejqi recken; hinweisen
[cp. Hell.: déjknymi]
dejlío Spätnachmittag
[cp. Hell.: dejlinée]
democratía {f} Volksherrschaft altgriechischer Art, durch freie, geheime und regelmähssig wiederholte Wahlen hervorgegangene Regierung(en) mit der Absicherung durch Volksabstimmungen in wichtigen Fragen auf den verschiedenen Ebenen und in den verschiedenen Gebieten
[Hell.: deemokratía]
dendr,-o dicker alter knorriger Baum
[Hell.: dendron {Baum}]
--{Notu bone: arbo {Baum, allg.}}
denna dünn (lang-dünn)
[cp. Lat.: tenuis, tendere; Hell.: tánaos; Bulg.: tènek, Russ.: tonkij; Engl.: thin; Dt.: dünn]
depú ... ; ... etwa? (eine negative Antwort erwartend)
depú dzi? etwa du?, du etwa?
dérmato Haut
dervo Scheit, Holzklotz
[cp. Hell.: drys,dryvós {Waldbaum, Eiche}; Urhell.: derewo {Baum}; Bulg.: dyrvó {Baum, Holz}; Dt.: dürr {ausgedörrt}; Sanskrit: daru, dru- {Holz}, darví {Holzlöffel}, drumás {Baum}; Lat.: larix {Lärche} aus: darix; Gotisch: triu {Baum}; Engl.: tree {Baum}; Lat.: durus,-a-um {hart, fest}; Linguna: dura {hart}]
dessastr,-o Desaster, Unglück, Unstern
[cp. Hell.: dys- + astron]
desmo Fessel
deu- [dö:] determinanto prarádico I.-E., dal: firme ligejn, rubando, bendo, circumligi, fixe-ligi; vínculi; paz-ligi: liga; ligathaeco, armuar)
(I-E.-Determinante) binden, festbinden, anbinden, Band, Schleife, umbinden, einbinden, friedlich verbinden, fesseln, Bund, Liga; Bundeslade, Schrank
[I-E.-Urwurzel; Hell.: déoo {ich binde}] ((Davon:
: deuparli jemanden beim Wort nehmen, bei seiner Ehre packen, an sein Ehrenwortsein Versprechen erinnern, unter Druck setzen dahs man mache, jemanden durch sein Wort binden, zwingen
di- (Präfix) doppelt-, Di-
[Hell.: dís {Adverb: zweimal, zweifach, doppelt}, díplous {zweifaltig zwiefach gefaltet, doppelt, zwiefach; zweideutig}, triplous {dreifaltig}, dípylon {Doppeltor, Doppeltür}]
dia- (Pseudopräfix aus der Protosprache Griechisch) durch, hindurch

//nur noch bei einigen Wörtern griechischer Herkunft:
--{dia- ^=^ dis-per-, seqvige {vermittelst, Folgen habend, durchsetzend}); graec-devena pseudopraefix „dia-“ = (hin)durch} //.
Normalerweise heisst „durch, hindurch“ = tra
diá (Präposition) in Folge von, infolge, zufolge, auf Grund, durch
: diaqviau infolgedessen (halbgriech.)
[cp. Hell.: dià toutou {dadurch}]
: diaballi (pelmel-jjeti, disjjeti, disduigi, dissamiqigi, falsaccusi, calumníi, odialigi) durcheinander werfen, auseinander werfen, entzweien, verfeinden, verleumden, falsch anschuldigen, verhasst machen
diábroca leck(geschlagen), (wasser)durchlässig
[Hell.: diábrochos {durchnässt, durchflossen, benetzt,
nass, feucht, leck}]
: diábroqi ein Leck haben
diacopti ausschalten, abschalten, elek. Strom unterbrechen
diadem,-o Krone
[Hell.: to diádeema]
diafana durchscheinend, diafan
[Hell.: diafanées]
diagrafi aufzeichnen (nach Bericht), zeichnen nach laufenden Angaben
diameni (an)dauern
--{dia- ^=^ dis-per-, seqvige {vermittelst, Folgen habend, durchsetzend}); graec-devena pseudopraefix „dia-“ = (hin)durch}
dianetico Gehirnwäsche
[cp. Hell.: diáneema {cloothagjo, Gespinst}; dianekées, (dia-anekées=) dieenekées {seninterrompe contínua, fatal-constanta, senczessa, dalecqe thymarcsa, aeterna, total-completiga) ununterbrochen durch~/fortlaufend, weithin reichend /fortwährend, immerfort, ewig, vollständig}]
: dianética ununterbrochen fortdauernde Beeinflussung betreffend, psychoterrorhaft, mit Gehirnwäsche arbeitend
diáspora Diaspora, Zerstreuung
[Hell.: diasporá {Zerstreuung, die in der Zerstreuung Lebenden}]
diatheti (an)ordnen, einordnen, verteilen, (richtig) aufteilen, zuteilen, in Stellung bringen, allem seinen (richtigen) Platz zuweisen, richtig (zu einem bestimmten Zweck
[Hell.: diatitheemi]
diatí? [dià’tí] warum?
diatribi sich beschäftigen mit
diatrochi im Trab fahren, traben
[Hell.: diatrochacejn]
: diatrochigi auf Trab bringen
didi (enmanigi, doni {per man}) einhändigen, in die Hand geben, übergeben, aushändigen, überreichen
[Hell.: dídoomi; cp. Lat.: dedi {donuvym/ich habe gegeben}]
(Qelcai tunc compósitoi el la Hellenesa, transvivuvai en Linguna: / Daraus einige Komposita aus dem Altgriechischen, die in Linguna überlebt haben:
: apodidi (dédoni; restitui, retribui, pagi, pagi al urba, al Estato),
fortgeben, überstellen, erstatten, bezahlen (an die Stadt, an den Staat)
: apodidatir (vendidsi) sich verkaufen (lassen), gut gehen (:Art.),
einen guten Absatz in ... erreichen
: diadidi (distribui, disdoni al cziu egalan sqáeruon)
austeilen, verteilen, jedem einen gleichen Anteil zuteilen
: eldidi (dé-eldoni, eldelíveri; ex-traditi; spusigi dujtan al iu viro) herausrücken mit etw.weggeben, abliefern, ausliefern, übergeben; Auslieferung (eines Verbrechers) durchführen; seine Tochter einem Mann zur Frau geben
[cp. Hell.: ekdídoomi]
: epididi (cromdoni, doni en plio, plidoni; cresqi) Zugabe machen, hinzugeben, darüber hinaus geben, mehr geben; (an)wachsen
: metadidi (: doni alpartagjon, doni porcionan; partoprenyni, participyni) einen Anteil (ab)geben, Portion(en) gebenausteilen, teilhaben lassen, teilnehmen lassen
: paradidi (transdoni, praeter-transigi, transcedi; lassi al iu) hingeben, überreichen, übergeben, herüberreichen, überliefern, überstellen, überantworten, darbieten, überlassen; jemandem etw. (be)lassen, hinterlassen, preisgeben, verraten/Verrat üben
: prodidi (fueradoni, dédoni, deseri, délassi, ne plu ajuvi, perfidi ostavante) weggeben, fortgeben, fortlassen, verlassen, weglassen, im Stich lassen, nicht mehr unterstützen, eine Sache verraten

didáscalo Klassenzimmer, Unterrichtsraum
difthong,-o (klangvoller) Zwielaut
digramm,-o Digramm (zwei Buchstaben für einen Laut, zB. „ch“ für den Rachenlaut [x] {wie in „Bach“, „Rachen“})
dina [’di:na] gewaltig, schrecklich, furchterregend, hart & rau(g)h,
erbeben lassend, die Erde erzitternd
[Hell.. dejnós]
dis- /diss- auseinander (halbgriechisch)
--{vgl. aber Hell.: dys- {Abstand haltend, weg~auseinander bleibend, miss-, schwerlich, nur mit Mühe erreichend, kaum, mit Abstand, mit Leiden /mit Verletzung(en), hart umkämpft}
dol,-o kriminelle Energie, Arglist, verbrecherisches Denken zusammen mit Mordlust
[Lat.: dolus; Hell.: dolos {List, Betrug}]
: dolosa arglistig
: sendola ohne Trug, ernsthaft
[cp. Lat.: sedulus]
dólicha [‘dolixà] lang ausgedehnt, lang ausgezogen, sehr in die Länge\Weite gezogen, weit fort; langedauernd
[Hell.; Bulg.: dylgo]
dom,-o (gröhsseres) Haus
[Hell.: domos {hohes Haus}, dooma, doomatos {Bauwerk}]
--{Aber: manseón, manseona Wohnhaus (allg.)}
dongo Daube (Fassdaube)
[Bulg.: ‘dâga; Ungar.: donga; cp. Hell.: dochée {vaso}, dochmoûn {curbigi}; Span.: duela; G.: daube; Mhdt.: duge; Latine medzépochaes: doga {vasujo}; Fr.: douve {dongo}, Norw.: dunk {bareletto}]
dósiss,-o Dosis
[Hell.: hee dósis {Gabe}]
--{Notabene: dooso {Dose}}
dra (Präposition)
durch/von (Urheber), ausgearbeitet von, hergestellt von
[Urwort; aus Hell.: drân {machen, durchführen, ausführen, bewerkstelligen, erringen, vollenden, schaffen, verwirklichen]
--{Notabene: tra {durch, hindurch}}
draussi knicken
[I-E. dhraus- {zerbröckeln}, Hell.: thrauejn {zerbrechen, (zer)knicken}]

dre hart am (Winde), bei raumem oder halbem Winde
[cp. Hell.: trepejn {wenden}]
drepi (ab)pflücken
drom,-o gekennzeichnete Laufstrecke, (Lauf)bahn)/Aschenbahn; Piste
: dromlaen,-o Rollbahn, Rollstreifen
: sqidrom,-o Skispur, Loipe

droso [‘drozò] Tau, Tautropfen pl.
dryado Waldnymfe, Fee des Waldes
[Hell.: Dryás, Dryados; dr^ys, dryós {Baum im (grohssen) Wald}]
dryadán, dryadano Verfechter des unberührten Waldes, Waldschützer
du zwei
[Hell.: dýo]
dujta {f} Tochter [Sanskrit; Hell.: thygateer]
duli sein SchicksalKreuz tragen, schwer tragen an einem traurigen Los oder (fast) als Sklave lebend
[Hell.: doulos {Sklave, Knecht, Diener}]
: dulosi Sklavenarbeit verrichten, als Sklave schuften müssen
dyni [’dy:ni] (wirklich) vermögen, tatsächlich können, die Ausbildung resp. die StärkeKräfte haben zu tun
[Hell.: dýnasthai]
dys- [dy:z] (dal lontanigejn sin, estejn en distanza, malczeésti, absenzi, abstare, ium trovidsi manco dal, déidsi, abisci, senezzo; (pli) poste /postiore seqvanta; déesto, absenzo, fueridse; ámere parau/praeter, afflicte, pene apaenau)
sich entfernend, miss-, schwerlich, nur mit Mühe erreichend, kaum, mit Abstand(haltung)/ in Abstand geblieben, von etw. abstehen, Mangel habend an, Blöhsse, spät(er) folgend, abgehensich lösen, mit Leiden /mit Verletzung(en), hart umkämpft, fortkommen/wegkommen, Abwesenheit, am Ziel vorbei
((davon abgeleitet:))
: dysau (Präposition)
mit Abstand von, Abstand nehmendhaltend von, von etw. (lieber) abstehen wollend, ganz zu schweigen von, dieses entfernend /abgehalten von, fortgebracht von, abspenstig gemacht von
: dyscompreni mißverstehen wegen Verständigungsschwierigkeit,
falsch verstehen
dysfida störrig, bockig, unwillig, unvernünftigstur, auf gutes Zureden misstrauisch und abweisend, verstockt, säumig
dys’humor,-o Mißstimmung, fiese Humorlosigkeit
[dy:z-hu’mo:r]
dysidsi abgehen von, sich lösen, abfallen/runterfallen etc.
dysiri [dy:z’i:ri] sich distanzieren von, Abstand gewinnen von
--{Notabene aber: dissiri [dis’i:ri] {auseinander gehen}, siehe „dis-/diss-“}
dyslargje weithin
dyslonga weit (: bei Reise, Weg, Strecke), sich lang erstreckend
dysluczita schlecht gelungen, mißraten
dysmana schwer zu handhaben, beschwerlich, unhandlich,
unangenehm, peinlich, missmutig, (daher auch:) unwillkommen
dysmena (G.: irreführend)
[cp. ancau Hell.: dysmenées {übelwollend}]
dysmeni entfernen, beseitigen, wegführen, irreführen
dyspetul,-o {halbgriechisch} (übelwollender) Feind
--[siehe Hell.: dysmenées {ein Übelwollender} aus: dys- {miß-.. mit Leiden/Verletzungen} und menos {Kraft, Mut} bzw. menejn {warten, erwarten}, ergo: „mit Kraft Übles und Mißliches für jem. herbeisehnend“
Oder nur: „einer mit verletzender, übler Kraft“,
[Lat.: petere {fordern, erstreben}]
dyscola unzufrieden, sehr mißvergnügt
dysgrea mißvergnügt, abgeneigt
dysmaena feindlich gesinnt, feindselig, grollend, absichtlich irreleitendirreführend, feindlich, verhasst, widrig
[Hell.: dysmenées {übelwollend}, menos {Drang, Trieb, Verlangen, Lebenskraft}] ---
dysmaenío Feindseligkeit
[Hell.: dysméneia]
--{Notabene: Hier ‘ae’ statt ‘e’ zum Zwecke der Deshomonymierung von Lingunastamm: „meni“ {mitnehmen, mitführen} aus Fr.: mener {leiten, lenken}, emmener {wegführen, mitnehmen}, amener {herbeiführen, heranziehen}]
-(a)dzal,-a {f} [-Þa:l] (Suffix): -blüte
[Hell.: thallejn {blühen}]
exp./zB.:
pomm = Apfel; pomiero = Apfelbaum; =:: pommdzal,-a = Apfelblüte
apiso = Birne; apisiero = Birnbaum; =:: apidzal,-a = Birnbaumblüte
cashtán = Kastanie; cashtaniero = Kastanie(nbaum);
=:: cashtandzal,-a = Kastanienblüte
laburno = Goldregen(baum); =:: laburnadzal,-a = Goldregenblütenraube
czeriso = Kirsche; czerisiero = Kirschbaum;
=:: czeridzal,-a = Kirschbaumblüte
avellán = Haselnuß, avellaniero = Haselnußstrauch;
=:: (avellanadzal,-a) avelladzal = Haselnusskätzchen;
colzo = Raps; =:: colzadzal,-a [’kolszha’dzha:l] = Rapsblüte

dzel,-o Brustwarze, Zitze, Titte
[Hell.: theelee]
dzen,-o Abendessen
[Lat.: cena; Russ.. u-jjin {Abendbrot}; cp. Lat.: cibus {Nahrung, Speise}; Linguna: dzibo {Speise}; cp. Hell.: dejpnon {Mahlzeit}, dejpnitzejn {speisen}]
dzerma warm [Hell.: thermós]
dzi du [Hell.: sy; Engl.: thee]
dzibo [’dhsi:bò] Speise -
[Lat.: cibus {Nahrung, Speise}; cp. Hell.: dejpnon {Mahlzeit}, dejpnitzejn {speisen}]
dzýlaco Aktentasche, Mappe
[Hell.: thýlacos {Beutel, Ranzen}] [Hell.: thylákion (tornistretto, sacqetto}]
dzynni krabbeln
[Hell.: thy{n}esthai; Sanskrit: dhunoti]
dzyr,-o Geheimzeichen, verabredetes Zeichen
[vermutl. Persisch]

(Fortsetzung folgt).