Mittwoch, Juni 28, 2006

Parto sessta (Influo Hellenésea) -- Q --S --

Parto sessta (influo Hellena)
(de Q ysqe S)

Q

qej- (Indo-eur. Determinante:) sich legen/ (da)liegen, wohnen, Wohnort, heimatliche Gefilde, Dorf, Heimat
[Hell.: keîmai {cushi}, koimáomai {sich schlafen legen}, keimeelion {liegendes Gut, Kostbarkeit, Schatz}, kejoo {ich will legen/liegen}, koitee {Ruhe (-lager), Beischlaf}]
: epiqejas besteht bevor, sitzt jemandem im Nacken
[Hell.: epikeîsthai]
qejna (nach)folgend, im Folgenden aufgeführt
[cp. Hell.: keînos /ekeînos {jener}]
qel- (Determinante) verbergend, verstecken, überdecken, überwölben, überstülpen, unter etwas begraben
[cp. Hell. kélyfos {Abdeckung, Schote, Schale, Bezug über etw.}, kalyptejn {verbergen, verhüllen, einhüllen}; cp. Lingunae: qéllar,-o]

qélyf, qélyfo (Bett-/Kissen-/Plumeaux-)Bezug
[cp. Bulg.: kalýfka]
qentri anspornen
[Hell.: kentron {Stachel}]
qéreco (Baum-)Rinde
[Ung.; - cp. Hell.: keras {Horn; Verhornung}, kerátion {Schote (des Johannisbrotbaumes}, cp. ancau/vgl. auch: keerós {Wachs, Wachsbild}]
qerío Wabe
[Hell.: qeeríon]
qjan,-o Sternenlicht am Nachthimmel, bläuliches schwaches Leuchten unter dem Sternenzelt eines wolkenfreien und nicht verpesteten Nachthimmels; Blaulicht
[Urwort: cp. Mayasprache: caan {Himmelsleuchten}, cp. Hell.: kýanos {Blaustein, blauer Glasfluss; blaue Kornblume}, kyáneos {stahlblau, schwarzblau}; Maya: can {Sternenlicht}; Quechua: cana {Feuer legen}; Aimarasprache: kjana {Licht}; Lat.: candeus {leuchtend}; Ybibi (in Schwarzafrika): ikang {Feuer}; Baskisch; gan {Sonne}; Akkadisch: kalu {hell werden}]
--{{vgl. u.a. Richard Fester: Steinzeit}}-
qvaedi (moshte au proclame au verdict(em)e parli dizagjon, sentencson, judjon ctp. cun voczo levata cai tón staccata exsorce au símile) hochherrschaftlich oder zur Ausrufung und Urteilssprechung einen Ausspruch tun, einen Spruch sprechen, eine Sentenz, ein Urteil usw. mit gehobener Stimme und im Stakkato beschwörend oder ähnlich vortragen/verkünden
qvaedo (eldizagjo personaes altes, Diea sentencso, verdicto, diéois concludo, diéois judjo parlo) Ausspruch einer hohen Persönlichkeit, Gottesspruch, Götterurteil, Urteilsspruch, Verkündung des Richters pruchs der Götter
[cp. Filippinesae (Inibaloi): qi-kowan {dizi/sagen}, Banglesae: kowa {raconti/erzählen}, Vasqesae: a’goa {bush/Mund}, Gvaranesae: cuo {scoldi/tadeln}, Maoresae: kuilmi {rauni/raunen}, G.: quengeln {petnagi}, Filippinesae (Sangiloi): kui {voqi/rufen}, Filippinesae (Batacoi): qin’gat {voqi/rufen}, Suomiesae (Finnelándiae): kieli {Língua/Sprache}, Svahilesae: ki {parlo/Sprechen}; Filippinesae (Caljahanoi): qihol {dizi, qvan / sagen, Geräusch}, Qeczuesae: qayay {voqi/rufen}, Maoresae: kauwhan {praediqi/predigen}, Filippinesae (Ifugahoi:) qali {dizi/sagen}, Anglesae: to call {voqi, nomi/rufen, nennen}, Swedesae: kväda {canti, poete versi / singen, dichten}, kväde {canjo, cantado, poem / ertönen lassen, erklingen, Gesang, Gedicht}, Nederlandesae: kwaad {aguha, colerita /böse fluchend, erzürnt}, Plattdiczesae: koohed {propremece apartiscsa- aniara ac colere parlanta / eigenwillig - sich absondernd unangenehm und zornig sprechend}, Islandesae: kvedhsa {canti, pragmi poesían, dizi / singen, ein dichterisches Werk schaffen, sagen}, Hell.: kleedtsejn {cognitigi, promulgi, glórii, glorifi, laudarci, honore nomi, nomumi / bekanntmachen, weiterverbreiten, rühmen, preisen; nennen, benennen}, kleedóon, kleedónos {voco, messagjo, pricognigo, esciatigo, informado pública, glória, ságaò, mytho-recito; alvoco, alparlado, adress orato, sermo; vocado, criado; auguragjo /Ruf, Botschaft, Kunde, Ruhm, Sage; Zuruf, Anrede, Ansprache; Rufen, Schreien; Vorbedeutung}]
--{{Notabene: Nicht nur im Polnischen sind „l“ und „w“ nahe beieinander, auch bei Vokabeln ähnlichen Sinnes zwischen manch anderen Völkern.}}

qvall- (Determinante) hochschnellen, emporschiessen, emporschnellen, (hoch)springen, federnd/blitzartig aufspringen (:auch eines Balles), aufprallen, kippen, einen Satz machen (wie ein Frosch), aufhüpfen, hochfliegen, in die Luft gejagt werden, hochgehen, hinaufgleiten, aufsteigen, aufwärts segeln, hochschleudern, schiessen, schleudern, aufschiessen (: wie Pilze), hinaufsausen, hochfahren/auffahren, nach oben schnellen (auch transitiv)
[I-E.-Ursilben; kal-, kual-{emporschnellen}; cp. Hell.: to keêlon {Geschoss, Pfeil}; Sanskrit; kálati {er fährt auf}, kalás {Stab, Lanze}; cp. Hell. keeloon {Schwängel}, keelóoneion {Pumpenschwängel, Schöpfmaschine}, kalaurops {Schleuderstab, Hirtenstab}; Dt.: Keule]
qven, -a (f) junge Frau
[prarádico ; cp. Hell.: gynee {Frau}]
qyberni steuern [Hell.: kýbernon {Deichsel}. Sanskrit: kúbaras {Deichsel}; Lat.: gubernare {lenken, leiten}]
qyberneti einen Vorgang steuern [kyberneetees {Steuermann}]
qybernetico Kybernetik
qybernética kybernetisch
qycl, qyclo Ring
qyl- (Determinante) Kreis, kreisend, kreisförmig,
bogenförmig, im Kreisbogen, gebogen, gebeugt, krumm, Kurve, kurvig; krüppelig, bucklig, verkrüppelt, lahm, verstümmelt; Bucht (: leichte Flächenwölbung)
[I-E.; - Hell.: kylindéjsthai {sich drehen, rollen, sich wälzen}, kyllós {krumm}; kyklos {Kreis, Ring, Zirkel, Rundung}]
((davon:))
: qylverdi rundum begrünen, mt Parkanlagen/Forsten umgeben
: qylverda von sprühendem Leben angefüllt, voller Leben
: qylverdo angenehmes grünes Umland, zB für eine Stadt
: qyliri sich wie ein Krüppel bewegen, verkrüppelt herumhumpeln
: qylvera unwahr, nur wenig wahr/ kaum wahr, verzerrt (in der Wiedergabe)

qylindi wälzen
[Hell.: kylindejn]
: qylindisci sich wälzen (in Wasser, Blut, usw.)
qym,-o Woge [to kyma, tou kýmatos]
: qymanji rauschen (bei grohssen Wellen hin und her)
[Hell.: kymainejn]
qyánua dunkelblau, schwarzblau
[Hell.: kyanoûs]
qyn- (Determinante) Hund betreffend, Kühnheit, Mut, Treue, anvertrauen
qynelli lauschen, horchen
[cp. Hell.: kýoon, kyonós {Hund}]
qyría {f)} Chefin, Herrscherin
[cp. Hell. kýrios {Herrscher}]
qysto Zyste (in Alt-Esperanto: kisto)
[Hell.: hee kystis {Harnblase, Blase, Hohlraum}]

R

raecz, raeczo Worte, Ausspruch, Rede, Wortsinn, schwerwiegendes Wort, heilige Worte [Bulg.: recz; Hell.: rheesis {Rede}, rheetor {Redner}; Russ.: rjaeczj {Rede}; Dt.: Rede]
--{Notu bone: lex,-o {lexikografisch: Wort}}
--{N.b.: orato {Rede}}
rada leicht, mühelos, ungezwungen, lose, freilaufend, freudig, gefällig, gelassen
[Slawische Sprachen: radvane {sich freuen}; Hell.: rhádios {leicht, mühelos, ungezwungen, gefällig, gelassen}]
: radagyra freilaufend, in Fraulauf(schaltung)
: radagyro Freilauf (techn.)
: radagyrill,-o Freilaufschaltung

ragl, raglo Kluft, tiefer riesiger Spalt im Gebirge, tiefe Felsspalte, auch im übertragenen Sinne, Klamm
[Urwort; cp. Hell.: rheegma {Reissen, Riss, Spalte, Bruch, Kluft}, réegnysthai {zerspringen, bersten, platzen, auseinanderbrechen}; I.-E Urwort: wrag- {brechen, reissen}, rhagdaîos { reissend, heftig, ungestüm}; Slowakisch: roklina {Schlucht}; Tibetanisch: ral {Kluft}; Dt.: Rachen; Lappländsich: raige {Kluft}; Ilokanisch: rag’kang {Kluft}; cp. Filippinische Sprachen (Kankane und Bontok): qalogo {Schlund, Kluft}; Arabisch: halaq {Kehle}]

ragni knacken
[Hell.: (kat-)ágnymi / réegnymi {brechen, (knackend) zerbrechen}]
raini (be)spritzen (trans.), besprengen, bewässern, beregnen
[Hell.: rainejn}
rapo Rübsen(kohl), weisse Rübe
[Lat.: rapum; Hell.: rhafánee {weisse Rübe, Rettich}, rápys {Rübe}; Dt. Rübe]

rapti fortreissen, gewaltsam mit sich ziehen, mitreissen, wegreissen und mitnehmen; ekstatisch (vor Begeisterung) mitreissen
[Lat.: raptare {hastig und gewaltsam fortreissen}, rapere, rapio {ich reisse an mich, raffe auf,/weg; beschleunige, vollbringe eilig; Ling.: rabi {rauben}; cp. Hell.: harpacejn {rauben}, erejpejn {niederreissen, einreissen, niederwerfen}]
rauni raunen
[cp. Australische Ursprachen: wu’raua {sagen}; Bulg.: wrjava {Geschrei, Gezeter}; Lat./Span. (mit Umkehrung von „ran“ nach „nar“): narrare {raconti}, Germanisch: runo {heimliches Gemurmel, Geheimnis}; Lat.: rog’are {fragen}; {Lappländisch; ruonggja {lautes Reden}; Japanisch: rogiu {Rezitation}; Thailändisch: roong {rufen}; Quiché: rac {schreien}, Lappländisch: raik’estit {schreien}; Griech.: rheema {Rede, Äusserung, Spruch}, ejroo {ich sage, rede, melde, erzähle, verkünde}, I.-E. Urwort; ure- {sagen}; Dt.: reden}; Tibetisch: ry’kan {Gaumen}, ry’nantar {Sage}; Ainusprache: hau(r)ean {reden}; Finnisch: lau’su {sagen}; Quechua der Inkas: llulla {Lüge}; Engl.: lie {Lüge}; Dt.: Lüge; Mapuchi: ngeuel {Wort}; Dt.: quengeln; Japanisch: naki {klagen}; Slowakisch: narek {klagen}; Arabisch: naaq {schreien, rufen}]
(u.a. von Richard Fester, über gemeinsame Eiszeitsprachenreste der Menschheit) ---

rheío Fluss
[Hell.: rheîn {fliessen}; Span.: río]
rhetorico Rhetorik, Redekunst
rhetórica rhetorisch
rhinocer,-o Nashorn
[Hell.: hee rhîs,rhinós {die Nase} , kéras,kératos {Horn}]
rhym,-o [rhy:m] Reim
rieda licht, weitstehend (von Bäumen), auseinanderstehend/freistehend, mit aufgelockertem Bestand, nicht dichtstehend
[cp. Hell.: araiós {schmal, dünn, schmächtig, weitstehend (von Bäumen); zart, schwächlich}; Sanskrit: r’te {ohne, ausser}; I.-E. Urwurzel: erée-, râ- {trennen, locker oder undicht sein}]
rojo Bach
[cp. Gr-: rho-ikós {flüssig}, rhó-os, rhous {Strömung, Flut}, rheîn {fliessen}; I-E.: sru- {fliessen, strömen}, I-E.: ru- {rollen, fliessen}]
rosa (f) Rose
[Lat.; Hell.: rhodos]
ru- (Determinante) fliessend, rollend
ruedo Rad
[cp. Hell.: trochós {Rad}, trechejn {rennen, rollen}, gemeinsame I.-E.-Wurzel: (d)reth-/trech- {laufen, rollen} und: re- /rei- {bewegen; rollen/fliessen}; Lat.: rota {Rad}, Hisp.: ruedo {Rad}, I.-E.: roto- {Rad}]
rymm- (indo-eur. Determinante) Wellenschlag, Wellengang,
Rauschen des Wasserfalls, rhythmisches)
Meeresrauschen, Getöse des Gewitters, Wüten des Sturmes, krachender Eisgang, wütendes Knurren, schlimmes Brummen
[cp. Hell.: rhous {Flut}, rheuma {Strömung}, rhothêjn {rauschen, brausen}, rhysis {(Aus- )Fluss}, rhythmós {die Bewegung, der Ablauf}]

rypila schmutzig
[Hell.: rypos {Schmutz, Schmutziges, Unsauberkeit, Befleckung}, ryp- + peelós {Dreck+ Kot; dreckig}, ryparós {schmutzig, sündhaft, sündenbefleckt}; Dt.: Rüpel, (Schmutzfink)]; Rotwelsch: rubel {Landstreicher, Dreckspatz)}]

ryto Hautfalte, Runzel
[Hell.: rytís, rytídos {Falte, Runzel, Makel, Fehler}]

S

sacco Sack [Ital.; - Hell.: sakkos]
salti springen
[Griech. „h“ = Lat. „s“ : }} Lat.: saltare, salire {springen, hüpfen}; cp. Hell.: hállesthai, hállomai {springen, hüpfen, zucken}]
saula leicht schwebend, mit tänzelnden Schritten, tänzelnd
[Hell.: saulos {zierlich, geziert (in Bezug auf Bewegung und Gang), tänzelnd, schwebend, leicht}]
scaf,-o Tank (Benzintank, Wassertank oder dgl.)
[Hell.: skafee {Graben, Grube, Schiffshöhlung}, Bulg.: shkaf {Schrank}]
scafandr,-o Taucheranzug
[eig.: Mann in Schiffshöhlung/in Schrank: Hell.: aneer, andrós {Mann}, to scafos {die Höhlung, die Grube}]
: scafandristo Taucher mit Taucheranzug bzw. Taucherglocke
scaja widrig, sehr ungünstig, heftig entgegenarbeitend, ungelegen, unangebracht, mit/bei ungünstigem Wind
[Hell.: skaiós]
sco- (Determinante) bemerken, mitbekommen/erkennen,
gucken, erblicken
[cp. Hell.: skopejn {schauen}]
scopéi scharf zielen, scharf ins Visier nehmen, ein Scharfschütze sein
[Hell.: skopéjn {spähen; ausspähen, erkunden, untersuchen}, skopos {Zielscheibe}]
sedjo [’sed3ò] Stuhl
[cp. Hell.: to hedos (h =} s) {Stuhl}; Lat.: sedes {Stuhl}; Dt.: Sitz; Engl.: to sit {sitzen}]
sejro [’ze:jrrò] Strick, dicke Schnur, (eher kurzes) Seil
[Hell.: sejrá {Strick, Seil, Schnur, Kette, Lasso, Fangseil, Schlinge}; Dt.: Seil]
{Ethelu noti: tess,-o {Schnur}; shoin,-o {Seil}, cabl,-o {Kabel},
élasmo cabl /metall shoin {Drahseil}, ferlill {dünnes Tau zum Reffen und Segelwickeln}, gerlén,-o {dünnes (Anker-)Tau}]
{notu: tess,-o antílocau: "s^nuro"}
{notu: shoin,-o antl.: "^snurego, ne drata"

sejsma seismisch, Erdbeben betreffen, davon ausgehend (an Erschütterungen)
: sejsmo Bebenwelle
[Hell.: sejejn {schütteln, erschüttern}, sejsmós {Erdbeben}]
: sejsmología {f} Seismologie, Erdbebenkunde
seshi haben, festhalten, halten, behalten/behaupten
[Urhellenisch: séghejn, héqhejn, ísqhejn; Hell.: héchsoo {ich werde haben}, échein {haben, halten}]
--{N.b.: ium esti {“jemandem sein“, haben; ies esti {“jemandes (Aufgabe) sein“, müssen}; teni {halten, haben}; tenarci {eisern festhalten, festklammern, nicht loslassen}}
: eqseshi in Besitz nehmen, an sich nehmen
: sin-sesha cze [zin’zeshà] sich festhaltend; angrenzend, als nächste/-er (oder ganz nahe) kommen wollend, an etwas festhaltend
: an(a)seshi emporhalten, hochhalten, aufrecht halten, emporragen, emportauchen; innehalten, dabei verbleiben, beharren [aus: ana-seshi]
: an(a)seshi-si durchhalten, durchstehen
: antiseshi etw. entgegenhalten
: abseshi fernhalten
[Hell.: apechejn]
: abseshi sin sich fernhalten von, fernbleiben; sich enthalten (allg,.)
: episeshi jem. festhalten, zurückhalten
: cat(a)seshi : festhalten, niederhalten; innehaben
: met(a)seshi Anteil haben an, mit im Spiel sein
: par(a)seshi aushändigen, liefern, bieten
[aus: para-seshi; Hell: parechejn])
: periseshi umfassen, umgeben; überragen, übertreffen
[Hier „pri“ im griechischen Sinne geblieben, in der konkreten Bedeutung von: „um herum“, „über hinaus“, nicht nur „betreffend, über“! Siehe russisch "pjerje-". Daher in Linguna „perí“ als Pseudopräposition an Stelle von „pri“.]
: prosseshi hinlenken, richten auf & gegen, achtgeben
: synseshi zusammenhalten, festhalten
: synsesha [zy:n’ze$à] anhaltend; zusammenhängend
: hypérseshi weit überragen, übertreffen

semi- Halb-/halb-, Semi-
[Lat.; - Hell.: héemisys {halb}, heemí- {halb-} h =^= s]

sfaer,-a (f) Kugelschale, Sfäre
[Hell. eigentlich: Kugel]
shéi spritzen (intrans.)
[Hell.: (pro)cheîsthai {(sich) ergiessen, ausströmen, (heraus)spritzen, regnen}]
shiri (weg)reissen
[Alt-Esperanto: s^iri; Hell.: hairéomai {an sich nehmen, wegnehmen} {‚h‘ in griechischen Stämmen war oft im Urhellenischen ein ‚s‘ und ggfs.
ein ‚sh‘}; andere Mögl.: ‚s^iri‘ verwandt mit romanisch „tirar“ {ziehen, reissen}, aber in „tj“-Aussprache, für die Abwandlung „reissend ziehen“]
shoin,-o grohses langes Seil
[Hell.: s’choînos {Seil}]
sichna schmächtig
[cp. Hell.: is’chnós, Urhell.: sisqhnós, {dürr, mager, schmächtig, dünn, schwach}]
silm- (Urwort, Determinante zu:) Auge betreffend, schauen, lange (an)sehen, wahrnehmen, erfassen, (be)merken; auffassen, durchschauen, Durchblick, einsehen, sich vorstellen, als richtig erkennen, für richtig halten, verstehen, Einsicht
[Finnisch und Estnisch aus der Gruppe der Uralo-Jukagirischen Sprachen: silm; cp. Ungarisch: szem {Auge}; Hell.: ofdhalmós {Auge}, aus den Stämmen: ops- (opsis {Sehen, Erblicken, Anschauung, Wahrnehmung} / oops, oopós {Auge, Angesicht, Gesicht, Antlitz} und dhalmos - aus Protohellenisch (Illyrisch): dhelm {Auge, Augenhöhle}, siehe Finnisch: silm {Auge}, Ungarisch: szem {Auge}, cp. Dt.: sehen; - cp. Hell.: seema {wahrnehmbares Merkmal, Zeichen, sichtbares Kennzeichen, Wahrzeichen}; Urwort: szhja- / dhsja- / chja- {erscheinen, sehen, sichtbar, sichtbar machen, zeigen}; Sanskrit: khjati {er sieht, erscheint}]
sil,-o Silo
[cp. Hell.: sirós {Loch, Grube; Silo}]
simío Affe
[cp. Hell.: simós {stülp-, platt-, stumpfnasig}]
sishna schmächtig (und von eher kleiner Gestalt)
[cp. Hell.: is'chnós, Oldhell.: sisqnós {schmächtig}; I-E.-Wurzeln: sik-/seq- {secqidsi/trocknen; swinti/sickern}, Dt.: sickern; {Lat.: siccus {secca/trocken}; Fr.: soif, soiffe {szoaffa/durstig}; cp. Dt.: siechen]

sle- (I-E.-Ursilbe als Determinante) {mit der Hand} über etwas streichen, darüber hinwegziehend, sei es zum Streicheln, Beschmieren oder zum Glätten, Glattziehen bzw. um etwas andrückend festzustreichen; berührend vorbeistreichen; anklebend anheften, aufleimen, (ein)salben; Aufkleber
[cp. Hell.: pseelafân (aus: pseela+f+)- mit gebrochener Reduplikation) {tasten, betasten, tastend fühlen, berühren}; cp. selís {Papyrusstreifen}; leîos {glatt, geglättet, poliert; eben. flach; sanft, gelassen, milde, beruhigt}; siehe auch I.-E.-Wurzeln: slejb- {schlüpfrig sein, gleiten, über etwas hinstreichen}, lej- {glatt, sanft}, slej-/slî- {bestreichen, beschmieren, (durch Streichen) glätten, anschmiegen}]
: slemarshi sich schleppend weiterbewegen

smaei [’zmæ:i] einen Strich ziehen; streichen über
[Hell.: smaên {abreiben, abwischen, streichen}; Bulg.: szmásvam {pringi/schmieren}; I-E.-Wurzeln: smeji-, smi- {streichen, schmieren}]
((Davon)):
: elsmaei /
: désmaei ausstreichen, wegstreichen
: subsmaei unterstreichen
: trasmaei durchstreichen
--{Notabene aber: pringi {schmieren}}

smaili lächeln
[Engl.: to smile; Hell.: mejdân /mejdiân {lächeln} ; Sanskrit: smájate {er lächelt}; cp. Dt.: schmeicheln, smielen (schmierig lächeln)}; Lettisch: smeiju {lachen}]
--{Notabene: ridi {lachen}}
--{ditto: smerqi {schmierig lächeln, geziert lächeln, schmunzeln [Angl.: to smirk]}
smuve- (Determinante) geebnet, entgratet, nicht stachelig sondern geglättet, geschmirgelt, glatt, wie geschmiert, poliert, reibungslos, widerstandslos, ohne Unebenheiten /Schwierigkeiten, ungehemmt, ungestört, ohne Hindernisse, ungehindert, in freier Fahrt, ohne Auftreten „harter Nüsse“, wie geölt, ohne Auflehnung, mit freier Bahn, in freier Fahrt, ohne Erregung, ohne Aufregung; --: smuvige- glätten; besänftigen
[Engl.: smooth {smuva/glatt, wie geölt, widerstandslos}, to soothe {glätten; besänftigen}; I-E.-Wurzel auch: smeujh-, smjuvyg-, smuvse- {:im obigen Sinne, siehe dort}; cp.Hell.: smyrejn {schmirgeln}]
: smuva (Adjektiv von der Determinante smuve-

smyri schmirgeln [Hell.: hee smyris, tees smyrídos {Schmirgel}]
snau- (Determinante) schwimmen (und alles was damit zusammenhängt)
[Hell.: naoo {angefüllt sein, fliessen, schwimmen}, néechejn / néechesthai {schwimmen}; Sanskrit: snauti {er trieft/schwimmt in}; Urhell.: snachoo {schwimme}; Hell.: naus {Schiff}]

snif- (Determinante) Schnee, verschneit, schneeig, schneetragend, schneetüchtig
[cp. Hell.: nejfejn {schneien; beschneien/schneien lassen} aus
I-E.-Stamm: (s)neigh- / (s)nigh- {schneien}]
smerqi schmunzeln, künstlich/geziert lächeln, ein aufgesetztes, schmieriges, (oder: ) verstecktes Lächeln zeigen
[Engl.: to smirk; cp. Hell.: smileutós {gekünstelt}; smân {abwischen, streichen, abschmieren}; I-E.-Wurzel: smeei-, smi- {streichen, schmieren; verschmitzen}]
solmentau (halbgriech.) nur (eig.: 'allein aber')
[Hell.: méntoi {...aber}]
sorm, sormo (malpaciencso, forta impulso premanta la homnon de-interne, desirarcso) Drang, Ungeduld, starker Trieb
[cp. San.: sármas {fluarcso, Strömung}, Prahell.: sorós; Hell.: hormée (desirarcso, impuls, impeto, drängende Begierde, Gier, Impuls, Drang, (Be-)Stürmen, Impetus)}
spárgani in Windeln wickeln
spasmo Krampf
spendo Trankopfer, freiwillige Abgabe,Versöhnungsfest
spilass,-o Riff
splen,-o Milzsucht, Schwermut, Lebenssüberdruss
[Hell.: spleen, spleenós {Milz}]
--{Notabene: lieno {Milz} [Lat.; - Sanskrit: plihan {Milz}]

spudaji sich sputen, emsig zielgerichtet schaffen
[Hell.: spoudee, spoudajos, spoudazejn]
sqáeruo (alpartagjo, alpartidso epí gain, porcío participado en la reveno de gainoi) Anteil, Beteiligung am Gewinn/Ertrag, Teilhabe an den Gewinneinkünften
[Engl.: share, Old-Anglosaxonesae: scearu; I-E.-Urwurzel: sker-]
sqédul,-o geschriebene oder gedruckte Tabelle od. Aufstellung, Liste, Auflistung, Inventarliste(n), gewöhnlich einem Dokument beigefügt, Zeitplan, geordnete Vorgehensweise, Fahrplan; Textrolle, Heft, Anlage
[Spätlatein: schedula/scedula, diminutiv von: scheda {Papyrusstreifen, Zettel; Hell.: sqhidee {Holzbrett, Scheit, Täfelchen; Papyrusstreifen}]
sqel, -o [ske:l] (femuro como parto de tuta la gambo {{'femur' envere sole la supra gambo est}}, enim la po-interna flanco de du gamboi, ancau mathemátiqe-geometríae; crome: unu de gambettaro)
Schenkelbein, Schenkel als Innenseite des ganzen Beines {{“femur,-o“ ist ja in Wahrheit nur der Oberschenkel}}. Auch geometrisch: Schenkel eines Winkels; ferner: eins von einer Beinchenreihe
[Hell.: to skélos {Schenkelbein}]
--{vgl. auch: perisqelido {Strumpfhose, „Umschenkelung“}}
: isosqela (anstatt Altesperantisch "izocela") gleichschenkelig
[Fr.: isocèle; Hell.: isosqelées]
sqeletón, sqeletono Knochengerüst, Skelett
[Hell.: skeletós {ausgetrocknetes Gerippe, Mumie}; Engl.: skeleton]

sqell- (Determinante) (Auf-)Spaltung, spalten, zerbrechen, Bruch, auseinanderbrechen, zerschneiden, hacken, zerhacken, zerschlagen, zerstückeln, häckseln; einen Keil treiben in, einmeisseln, aufschlagen (:Nuss u.dgl.)
[A.: to scale, to shell; Hell.: skallejn; I-E.: (s)qell- /spalten, zuhauen, stohssen;
Althochdeutsch/Oldgerm.: skellen /(zer)schellen; Got.: skilja /Fleischer; Oldgerm.: scolla /Scholle; + scellen /schälen; + scaltan /stohssen; schalten; Sanskrit: kalâ /kleinster Teil; Lat.: scalpare /kratzen, einschneiden; Hell.: skalmós /das Zugehauene, Ruderpflock]
sqemato Schema
[Hell.: s’cheema, s’cheematos {Haltung, Stellung, Erscheinung, Verfassung; Schlachtordnung, Staatsform, Zustand, Beschaffenheit, Schein]
sqematismo Schematismus
[Hell.: s’chematismós]
sqengi hinken, nachhinken, ein Bein hinterherziehen, auf einem Bein hinterherhüpfen
[cp. Hell.: skacejn {hinken}; Urhell.: sqhéngiejn; Sanskrit: qhánjjati {er hinkt, lahmt}; Altisländisch: skakkr; Dt.: hinken]

sqéptica skeptisch, zweifelnd betrachtend, an allem zweifelnd, zu Bedenken geneigt, nicht überzeugt
[Hell.: sképtesthai/skopeîn {spähen, ausspähen, umherschauen, sich umsehen, nachsehen, erkunden, (lange) betrachten, untersuchen, prüfen, erwägen, überlegen, bedenken, beraten, beurteilen; I-E.-Wurzel: spek- {sehen, spähen}; Sanskrit: spákshjati {er sieht}, Lat.: specere/conspicere {anschauen, anblicken, erblicken, ansehen, begreifen}; Dt.: spähen; Sanskrit: spacas = Hell.: skopós = Lat.: -spex = Dt.: Späher, Kundschafter, Spion, Wärter, Wartturm-Türmer, Lauscher, Streifwache, Wächter, Aufseher, Schirmherr, Vogt; Beschauer, Kenner}]
sqepsiss,-o Skepsis, kritische Untersuchung, zweifelnde Betrachtung, scharfe Prüfung, Überlegung
[Hell.: skepsis {das Betrachten, (Hin- und Her-)Überlegung, Betrachtung, Untersuchung, Prüfung, Erwägung, Gedanke}]

sqerr-
(Urwurzel und Determinante aus dem I-E. über das gemeinsam dem Folgenden Zugrundeliegende:) (ab)schneiden, (ab)trennen, scharf unterscheiden, distingieren, (zer)sägen, zur Umsetzung heraustrennen, pflücken, Saiten schlagen, (Beeren usw.) sammeln/ (Ähren usw.) lesen, Herde(n) oder Heerhaufen aufteilen und die Teile voneinander trennen, ausscheiden, scharfe Auswahl treffen, selektieren
[cp. Hell.: skídneemi, skedánnymi {zerstreuen, zersprengen, auseiandertreiben, zerreissen, zerschneiden, zertrümmern, aufspalten, zerstören}; Ungarisch: széttepni {zerreissen, spalten}, szétvágni {zerschneiden} ; Ling.: sqitti {hacken}; Hell.: s’chicejn {spalten, zerspalten, durchschneiden, zerreissen, trennen, zerteilen, scheiden, zuschneiden}, s’chacejn {spalten, aufschlitzen, aufschneiden, stören}, skallejn {hacken, behacken, spalten; graben}, skyllejn {zerreissen, zerfleischen, misshandeln, schinden}; Dt.: zer-; Hell.: charádra {Riss, Spalt, Erdriss, Kluft}; charássejn {kratzen, ritzen, furchen, (zer)spalten, zerreissen, einschneiden, einhauen, zerfleischen}, chooricejn {absondern, trennen, scheiden, vereinzeln, postieren, unterscheiden}, krinejn {scheiden, trennen, aussondern, auswählen, urteilen, entscheiden, verklagen, verurteilen, verdammen}; kejrejn {scheren, abscheren, abschneiden, abhauen, umhauen, fällen, abmähen, rasieren, verheeren, verwüsten}; Lat.: cernere {scheiden, sondern, wahrnehmen}; Sanskrit: kyrnati {er verletzt}, katus {schneidend, scharf; Engl.: to cut {schneiden, absägen}]
: sqáerui (alpartigi epí gain edc.) am Ertrag beteiligen

sqevi (circumarrangji /erecti interligain creante formidson tiel de relataro, construezzo, cosmitato, system, au artagjo) etwas gestalten, zurichten, zubereiten, ausrüsten, schmücken, rundum herrichten bzw. Verbindungen schaffen zur Bildung und zum Ausbau von Beziehungen, einer Struktur, harmonischer Ordnung, eines System auwell eines Kunstwerkes
[Hell. skeuácejn / kataskeuácejn, paraskeuácejn]
(anstatt Altesperantisch „geshtalti")
: catasqevo Zeug
sqitti hacken, aufspalten
[eig. aus dem Sanskrit: chinátti; chidram; Hell.: sqhidzejn {spalten}; sqhisma {Spaltung}: Lat.: scindere.scidi; Gotisch: skaidan; Dt.: scheiden; Litauisch: skiedrà]
staetho Brust
: staethoscopo Stethoskop, ärztliches Hörrohr zur Brustuntersuchung
stálagi (lante (pri)guttetti, elguttetti, surguttetti) tröpfeln, beträufeln
[Hell.: stalassejn; stálagma {gutto}]
stasi halten
stena sehr eingeengt, platt-eng, wie in oder tasächlich zwischen engen Wänden/Steilwänden
stera unbeugsam, hart, unerbittlich/unnachsichtig, unnachgiebig; starrsinnig
[Hell.: stereós {starr, steif, hart, fest, massiv, stark, markig, standhaft, derb, hartnäckig, starrsinnig, unerbittlich; I-E.-Wurzel: ster-; cp. Lat.: austerus]
sterni ausbreiten, streuen, hinlegen [Hell. storennynai /stróonnynai {ausbreiten, hinstrecken}, Lat.: sternere]
stigmo Schandmal, Stigma
sthito Mast
[Sanskrit: sthitis; Hell.: histós]
stolli jemanden schicken, ~ aussenden
--{Notabene: pemfi {allg.: senden, schicken}}
stom,-o Mündung
[Hell.: stoma, stómatos {Mund}]
stratego Feldherr, Stratege
: strategéi befehligen, einen Heerzug anführen
strateui zu Felde ziehen, einen Feldzug unternehmen
--{Notabene aber: strata {f} {Strahsse} [Lat.von: sternere ausstreuen, ausbreiten]}
strebl, -o Winde, :mit waagerechter Welle [Hell.: stréblee]
strefi wenden (in andere Richtung od. zur anderen Seite), umwenden, umdrehen
: apostrefi (ab’strefi) (déstrefi) abwenden antl. „forturni“, „forigi“, fortlenken, ablenken, jem. beiseite nehmen; wegbringen, beseitigen; auf die Seite schaffen (parallele al uso de:„deturni“)

stroom,-o Kissen, Polsterkissen
--{Nota bene: flúvio {Strom, breiter Fluss}, [Lat.]}
sustrato Substrat, Zugrundeliegendes, Keimboden, Unterschicht
(halbgriechisch)
[Lat.: sub + stratum, cp. PPP von: sternere {ausbreiten, hinbreiten, streuen}; cp. Linguna-Esperanto: sterni {(ein Tuch) ausbreiten, betten, hinstrecken}; cp. Hell.: stórnymi/stróonymi {ausbreiten}]
svaeco Pferch, Einfriedung von Herde(n), Umzäunung, Gehege [
Hell.: seecós, Urhell.: tvaakjós]
syllabo Silbe
syllegi pflücken, einsammeln
syn zusammen mit
synhapti verknüpfen, zusammenfügen, verbinden
synhini (ec-audi, auderemarqi, elaudi, remarqi, percepti, passiv-apprendi, nonvolite priapprendi, con-apprendi, plene concepti, con-compreni, sub-compreni, syn-compreni, prinoti) bemerken, mitkriegen, (heraus)hören, wahrnehmen, mitlernen, ungewollt erfahren, voll begreifen, mitverstehen, mitbemerken, gleichzeitig etwas anderes mitverstehen/ gleichzeitig etwas Weiteres darunter verstehen, Notiz von etwas nehmen
synhístani zusammenfügen, zusammensetzen, vorstellen, zustande bringen [Hell.: synhistánai {zusammenstellen}, synhísteemi {ich stelle zusammen}]
synhodo Zusammenkunft, Synode
[Hell.: hee xynhodos {Zusammenkunft}]
sýntax, sýntaxo Syntax, Satzbaukonstruktion, Satzgefüge
--{Notabene aber: taxi {einschätzen, abschätzen, einstufen}}
--{Und: taxío {Taxi, Droschke}}
--{Und: taximetr,-o {Kunden-Kilometerpreis-Zähler in einer Droschke}}
syntagmo (synthetidso de du au plurai elementoi lexicológicai en unu complexon sýntaxan, au lexon au lexgruppon au proposícion) Zusammenkommen von einem oder mehreren lexikologischen Elementen in einem satzbaulichen Zusammenhang, sei es in einem Wort, einer Wortgruppe oder einem vollen Satz
syntheso Zusammenfassung der Gegenstände/der Thesen, übergeordnetes neues System der Dinge, Synthese
[Hell.: sýnthesis]
syntheta synthetisch, (künstlich) zusammengesetzt
syntheti (synmetti, synordigi, syn-arrangji, synponi, synloqi, synsidigi, syntrovyni) zusammenlegen, zusammen-stellen, koordinieren, passend zusammenbringen, gemeinsam veranstalten, zueinander ordnen, bewerkstelligen, vertonen, zusammenbauen, zusammensetzen, zusammenhängend anordnen, zusammen Platz nehmen lassen, sich zusammenfinden lassen, erfinden
syntheti-si (inter-consenti, fixi cun iu daton/ bysinesson/ contracton, accordidsi pri io cun iu) vereinbaren, ein Treffen, einen Termin vereinbaren, ein Geschäft in die Wege leiten, einen Vertrag schliessen, mit jem. übereinkommen
syringa (f) weisser Flieder

syrinx, syrinxo Hirtenflöte, Panflöte
[cp.: syrittejn, syrisdejn {szyritti}; cp. Chmeresae: sirieng {canti}; cp.:
sirieng,-o {cantobirdo}
[ancau Chmeresae].

syrrafi (Strümpfe etc.) stopfen/flicken
[cp. rafée {Naht}, syrráfeka zusammengenäht haben; syrraptejn]
system,-o System, geordnete Zusammenstellung, planmähssiger Aufbau einer Ordnung, Lehrgebäude
[Hell.: sýsteema {Zusammenstellung, Gebilde, Gesamtheit, Vereinigung, Abteilung, Genossenschaft, Kollegium, Verfassung}; cp. Ling.: synhístani {zusammenfügen, zusammensetzen, vorstellen, zustande bringen}]
sýstrof, sýstrofo (Spulen-)Windungen, Wicklung (eines elektr. Leiters)
[Hell.: systrofée]
sytta satt
[I-E Wurzel: sa-, sy-; I-E Wort: sèto, sytto {gesättigt}, cp. Hell.: áoo, (ámenai), aus Urhell.: sáoo {sättigen}, hádeen {sattsam, genug}, á-atos, âtos, aus: ásatos {unersättlich}; Russ.: szýtyi {satt}; Bulg.: na-siten {satt}; Poln.: syty {satt}; Lat.: satis {satt}]
--{Notabene: pejna {sehr hungrig}; fambra {(leichten) Hunger fühlend}
syva {f} Sau
[Hell.: hee sys, tees syvós]
szaor,-o [sò:r] Ansammlung, Haufe, Rudel, Schar, Menge
[Hell.: soorós]
szorlo Rauschen des fliessenden Wassers
[cp. Hell.: thorybéjn {szhòry’bejn} {rauschen}]
szylfa (f) Elfe, Luftgespinst
[Hell.: sylfís, sylfidos]
szyritti pfeifen
[Hell.: syrittejn; cp. Bulg.: cvircza {piepsen}, svirvam {zu pfeifen anheben}, svirácz {Pfeifer, Musikant}; cp. Russ.: svirél {Schalmei}]

#